01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PC<br />

1322<br />

1275<br />

Monitore<br />

1288<br />

1268<br />

Anteil „Güne IT“<br />

EU energieeffiziente Geräte auszeichnet,<br />

bzw. dem Standard TCO’03 oder TCO’99<br />

(bei älteren Modellen). Das TCO-Label tragen<br />

Geräte, die einen niedrigen Energieverbrauch<br />

sowie eine hohe Umweltverträglichkeit<br />

und Wiederverwertbarkeit aufweisen.<br />

Lediglich rund ein Viertel der Drucker trägt<br />

das Energy Star Label.<br />

Durch eine in 2008 erlassene Verwaltungsvorschrift<br />

können bei zukünftigen<br />

Beschaffungen eine maximale Energieeffizienz<br />

sowie die Anforderungen von Umweltzeichen<br />

wie dem Blauen Engel, dem<br />

Europäischen Umweltzeichen, dem Energy<br />

Star Label oder vergleichbaren Energie-<br />

und Umweltzeichen berücksichtigt<br />

werden. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten<br />

Angebots sollen zudem Lebenszykluskosten<br />

beachtet werden. Das heißt,<br />

über die Anschaffungskosten hinaus werden<br />

Kosten für die Nutzung und Entsorgung<br />

einbezogen. Jeder Beschaffungsvorgang<br />

wird bei <strong>InWEnt</strong> bereits dahingehend<br />

überprüft. Daher wird der Anteil der „grünen“<br />

Drucker und IT in den kommenden<br />

Jahren noch zunehmen.<br />

Drucker<br />

903<br />

Nachhaltige Büro- und PR-Materialien<br />

Zusätzlich werden seit 2008 alle Büromaterialien<br />

schrittweise auf ihre Nachhaltigkeit<br />

hin überprüft und ggf. durch<br />

in ihrer Herstellung und Nutzung umweltfreundlichere<br />

und sozialverträglichere<br />

Produkte ersetzt. Es werden Produkte<br />

ausgewählt, die mit anerkannten Umweltzeichen<br />

wie dem Blauen Engel oder gleichwertigen<br />

Umweltzeichen gekennzeichnet<br />

sind, da sie besonders emissionsarm sind<br />

und recycelt werden. Die Zentralisierung<br />

des Einkaufs am Standort Bonn sowie eine<br />

zunehmende Beachtung der nachhaltigen<br />

Beschaffung durch das KdB unterstützen<br />

diese Aufgabe wesentlich. In einem ersten<br />

Schritt wurden neben dem zuvor erwähnten<br />

Druckerpapier beispielsweise<br />

auch Textmarker, Permanent- und Whiteboard-Marker,<br />

Kugelschreiber, Notizblöcke,<br />

Mappen und Haftnotizzettel gegen wieder<br />

befüllbare, länger haltbare beziehungsweise<br />

recycelte Produkte systematisch ausgetauscht.<br />

Diesen Prozess wird <strong>InWEnt</strong> in<br />

den kommenden Jahren fortsetzen, so dass<br />

sich der Anteil nachhaltiger Büromaterialien<br />

kontinuierlich erhöhen wird.<br />

66 <strong>InWEnt</strong> <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> 2009<br />

219<br />

Anteil von „Güne IT“-Geräten (Stückzahl), Stand 31. 12. 2008<br />

<strong>InWEnt</strong>s Image als nachhaltiges Unternehmen<br />

prägen nicht nur die Büromaterialien<br />

für den internen Gebrauch.<br />

Nach außen wirkt besonders der Einsatz<br />

nachhaltiger PR- und Informationsmaterialien<br />

unter dem Grundsatz: „Weniger<br />

ist Mehr“. So werden nicht nur Unternehmensbroschüren<br />

wie der Geschäftsbericht<br />

auf FSC-Papier gedruckt, sondern auch<br />

die PR-Materialien umweltfreundlich gestaltet.<br />

Beispielsweise sind Schreibblöcke,<br />

<strong>InWEnt</strong>-Post-its und Pressemappen aus<br />

Recyclingpapier hergestellt. T- Shirts und<br />

Poloshirts von <strong>InWEnt</strong> werden von Mitgliedsunternehmen<br />

der Business Social<br />

Compliance Initiative bezogen. Dieser<br />

europäische Unternehmenszusammenschluss<br />

unterstützt die Einhaltung sozialer<br />

und ökologischer Mindeststandards.<br />

Er entspricht internationalen Normen wie<br />

den Kernarbeitsnormen der International<br />

Labour Organisation, der UN-Kinderrechtskonvention<br />

und anderen Standards<br />

in den Produktionsländern der Textilien.<br />

Abfallmanagement<br />

Wo immer sich Ressourcenverbräuche<br />

nicht vermeiden lassen, gilt es, anfallende<br />

Abfälle fachgerecht zu entsorgen<br />

oder einer Weiterverwertung zuzuführen.<br />

<strong>InWEnt</strong> verursacht vor allem Büroabfälle<br />

wie Papier und hausmüllähnlichen Restmüll.<br />

Die Standorte trennen daher mindestens<br />

diese Müllarten, an den Standorten<br />

mit Seminarbetrieb bzw. Kantinen<br />

erfolgt außerdem eine getrennte Entsorgung<br />

der Küchenabfälle. Altpapier wird<br />

der Weiterverwertung zugeführt. Ebenso<br />

wird der Elektroschrott über zertifizierte<br />

Entsorgungsunternehmen entsorgt. Diese<br />

verpflichten sich einer nachhaltigen Weiterverwertung<br />

der Komponenten. Zudem<br />

verfügt <strong>InWEnt</strong> über zentrale Sammelstellen<br />

für Stifte mit Plastikgehäusen, Batterien<br />

und nicht mehr verwendeten CDs,<br />

die anschließend recycelt werden. Ebenso<br />

werden an allen <strong>InWEnt</strong>-Standorten leere<br />

Toner-Patronen gesammelt und recycelt.<br />

Eine systematische und einheitliche Erfassung<br />

des Müllaufkommens aller Standor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!