01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Thematische Evaluierungen in<br />

ausgewählten Ländern zu Good<br />

Governance, Konfliktprävention/<br />

Friedensentwicklung, Finanzkontrolle,<br />

Umwelt sowie Umsetzung der<br />

Anforderungen der Paris Deklaration.<br />

■ Länderprogrammevaluierungen der<br />

deutschen EZ in Burkina Faso,<br />

Äthiopien, Honduras und Uganda.<br />

In den genannten Evaluierungen sind<br />

die <strong>InWEnt</strong>-Ansätze grundsätzlich als relevant<br />

und wirksam bewertet worden.<br />

2006 und 2007 haben die Gutachter/innen<br />

empfohlen, sich noch stärker mit den<br />

Vor-Ort-Strukturen der anderen deutschen<br />

Durchführungsorganisationen abzustimmen<br />

und die Vorgaben der Sektorschwerpunktsetzung<br />

in den Ländern stärker bei<br />

der Neuplanung zu berücksichtigen. Diese<br />

Empfehlungen haben wir bei den jähr-<br />

lichen Rahmenplanungen mit dem BMZ<br />

berücksichtigt. Darüber hinaus finden diese<br />

sich auch in den Regionalkonzepten von<br />

<strong>InWEnt</strong> wieder.<br />

2007 fand zudem im Auftrag des BMZ<br />

die Systemprüfung der Evaluierung der<br />

deutschen Entwicklungszusammenarbeit<br />

statt. Das Ziel bestand darin, die dazu vorhandenen<br />

Systeme des Ministeriums und<br />

der staatlichen und nicht-staatlichen EZ-<br />

Institutionen in Deutschland im Hinblick<br />

auf ihre Organisation, Methoden und Verfahren<br />

zu bewerten und Ansatzpunkte für<br />

die Weiterentwicklung des Gesamtsystems<br />

zu entwickeln.<br />

Die Ergebnisse für <strong>InWEnt</strong>: Das Planungs-,<br />

Monitoring und Evaluierungssystem<br />

PriME wurde sehr positiv von den Gutachter/innen<br />

bewertet. Die Empfehlungen<br />

qqBildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>InWEnt</strong> fördert seit Ende der 1990er Jahre<br />

die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung, nicht nur international,<br />

sondern auch und gerade in Deutschland.<br />

Die Projekte dazu und die damit verbundenen<br />

Ziele von <strong>InWEnt</strong> leiten sich aus der<br />

Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung“ ab. Über Weiterbildungen<br />

zu entwicklungsbezogenen Themen<br />

soll der Bevölkerung in Deutschland<br />

Interesse an und Wissen über Entwicklungspolitik<br />

und Globalisierungsthemen<br />

vermittelt werden. Dabei sollen möglichst<br />

viele Menschen erreicht werden, die sich<br />

bis jetzt noch nicht oder wenig damit beschäftigt<br />

haben. Unsere Projekte zielen darauf<br />

ab, im Bildungs- und Weiterbildungsbereich<br />

„Globale Entwicklung“ insbesondere<br />

auf der strukturellen Ebene zu verankern<br />

und damit die Kompetenzen von Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen zur Mitgestaltung<br />

einer nachhaltigen Entwicklung in<br />

der globalisierten Welt zu erhöhen.<br />

Einen besonderer Schwerpunkt bildet<br />

das Thema „Globale Entwicklung im Bildungsbereich<br />

für Kinder und Jugendliche“:<br />

Im Juni 2007 wurde der in Zusammenarbeit<br />

mit der „Ständige Konferenz<br />

der Kultusminister der Länder“ und dem<br />

BMZ entwickelte Orientierungsrahmen<br />

für den Lernbereich Globale Entwicklung<br />

verabschiedet. Er bietet Orientierung und<br />

Arbeitshilfen, um Globalisierungs- und<br />

Entwicklungsthemen im Regelunterricht<br />

und den Trägerfächern der allgemein- und<br />

berufsbildenden Schulen fächerübergreifend<br />

zu verankern. Komplementär zur Arbeit<br />

am Orientierungsrahmen führt In-<br />

WEnt seit 2003 den „Schulwettbewerb des<br />

Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik<br />

(Alle für Eine Welt - Eine Welt für alle)“<br />

durch. Er findet im im Zwei-Jahres-Rhythmus<br />

statt und fördert globales Lernen und<br />

entwicklungspolitisches Handeln medien-<br />

und breitenwirksam. An dem Wettbewerb<br />

und den ihn begleitenden Aktivitäten sind<br />

Kontinuierlich Lernen<br />

richteten sich daher insbesondere auf die<br />

Sicherstellung und Durchsetzung der Pri-<br />

ME-Standards in den operativen Bereichen<br />

und auf eine stärkere Sicherstellung<br />

der Unabhängigkeit der Ergebnisse durch<br />

den Einsatz externer Gutachter/innen sowie<br />

eine systematische Durchführung von<br />

Ex-Post-Evaluationen im Rahmen eines unabhängigen<br />

Evaluierungsprogramms.<br />

<strong>InWEnt</strong> hat alle Empfehlungen 2008<br />

umgesetzt und neue Verfahren und Instrumente<br />

zur Qualitätssicherung eingeführt.<br />

Seit Ende 2008 läuft darüber hinaus<br />

die Evaluierung des International Leadership<br />

Programme (ILT) von <strong>InWEnt</strong>. Die<br />

Ergebnisse werden dem BMZ im Herbst<br />

2009 vorliegen. (rKapitel Produkte und<br />

Prozesse).<br />

bundesweit pro Durchgang rund 20 000<br />

Schüler/innen beteiligt.<br />

Über die Lern- und Kommunikationsplattform<br />

„Ch@t der Welten“ steuert und<br />

betreut <strong>InWEnt</strong> seit 1999 die Bearbeitung<br />

entwicklungs- und umweltpolitischer Themen.<br />

Das internet-gestützte Projekt erweitert<br />

die Unterrichtsräume in Schulen um<br />

virtuelle Räume und ermöglicht reale Lernerfahrungen<br />

vor Ort. Es wird derzeit in<br />

acht Bundesländern in Deutschland durchgeführt.<br />

Über eine Online-Lernplattform<br />

haben die Teilnehmer/innen aus Deutschland<br />

Zugang zu einem breiten Angebot an<br />

Informationen zu verschiedenen Themen.<br />

Das Besondere am Ch@t der Welten<br />

ist die Kombination von Inlands- und Auslandsarbeit.<br />

<strong>InWEnt</strong> integriert Projekte der<br />

deutschen Entwicklungszusammenarbeit<br />

in die Lernangebote in Deutschland, mit<br />

dem Ziel, durch den internationalen Kontext<br />

und die Praxisnähe den Lerneffekt zu<br />

verstärken.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!