01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitbild<br />

Vision<br />

Der Mensch steht im Mittelpunkt der Entwicklung.<br />

Wir fördern die Kompetenzen von<br />

Menschen, ihre Zukunft eigenständig zu gestalten.<br />

Grundlage dafür ist eine internationale<br />

Wissens- und Bildungszusammenarbeit, die<br />

Wissen mit und für Menschen erschließt.<br />

<strong>InWEnt</strong> positioniert sich weltweit als<br />

ein führender Anbieter auf dem Weiterbildungsmarkt.<br />

Unser Fokus liegt dabei<br />

auf der internationalen Qualifizierung von<br />

Nachwuchsführungskräften, von Fach- und<br />

Führungspersonal aus Unternehmen und Organisationen<br />

sowie von Entscheidungsträgern<br />

in Politik und Gesellschaft.<br />

Wir leisten einen Beitrag zu einer gerechten<br />

Globalisierung durch die aktive Gestaltung<br />

von Veränderungsprozessen hin zu wirtschaftlicher<br />

Leistungsfähigkeit, sozialer Gerechtigkeit,<br />

ökologischer Tragfähigkeit, politischer<br />

Stabilität und kultureller Vielfalt.<br />

Wir sind für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft<br />

gleichermaßen ein kompetenter Gesprächs-<br />

und Kooperationspartner.<br />

Mandat<br />

<strong>InWEnt</strong> – Internationale Weiterbildung und<br />

Entwicklung – steht für International Human<br />

Resource Development und Capacity Building.<br />

Wir fördern Veränderungskompetenzen auf<br />

drei Ebenen:<br />

■ wir stärken individuelle Handlungskompetenzen,<br />

■ wir erhöhen die Leistungsfähigkeit von Unternehmen,<br />

Organisationen und Verwaltungen,<br />

■ wir verbessern die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit<br />

auf politischer Ebene.<br />

Veränderungen in einer globalisierten Welt<br />

zukunftsfähig zu gestalten, setzt soziale und<br />

interkulturelle Fähigkeiten voraus.<br />

Hierfür bauen wir mit unseren Partnerinnen<br />

und Partnern eine Plattform für weltweiten<br />

Erfahrungsaustausch auf, knüpfen internationale<br />

Wissensnetzwerke und bilden<br />

grenzüberschreitende Lerngemeinschaften.<br />

So bleiben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

auch morgen verbunden, um gemeinsame<br />

Ziele zu verwirklichen.<br />

Als deutsches Unternehmen ist uns die Förderung<br />

des weltoffenen Bildungs- und Wirtschaftsstandorts<br />

Deutschland in Europa ein<br />

Anliegen. Wir stärken mit unserer entwicklungsbezogenen<br />

Inlandsarbeit das öffentliche<br />

Bewusstsein für eine Welt in gemeinsamer<br />

Verantwortung und unterstützen die interkulturelle<br />

Verständigung in unserer Gesellschaft.<br />

Wir fördern ehrenamtliches Engagement im<br />

Sinne dieser Ziele.<br />

Werte<br />

Wir verpflichten uns den universellen Menschenrechten,<br />

der interkulturellen Toleranz,<br />

Partizipation und einem kooperativen und<br />

partnerschaftlichen Umgang. Mit unserer Arbeit<br />

tragen wir zur Armutsminderung und<br />

Friedenssicherung genauso bei wie zur nachhaltigen<br />

ökonomischen, sozialen und ökologischen<br />

Entwicklung.<br />

Marktwirtschaft steht dann für gesellschaftlichen<br />

Fortschritt, wenn sie weltoffen, leistungsbezogen,<br />

sozial gerecht und mit Verantwortung<br />

für zukünftige Generationen gestaltet<br />

wird. Deshalb verbinden wir unternehmerisches<br />

Handeln mit sozialer Verantwortung.<br />

Diesem Anspruch stellen wir uns auch im eigenen<br />

Unternehmen.<br />

Partizipation und gleichberechtigtes Lernen<br />

bedeutet für uns gleichzeitig Chance und Verpflichtung<br />

zur kontinuierlichen eigenen Entwicklung.<br />

Unsere Innovationsfähigkeit beruht<br />

auf unserem Selbstverständnis als lernende<br />

Organisation.<br />

Gleichstellung von Frau und Mann, Kollegialität,<br />

Teamgeist und Loyalität sind Leitprinzipien<br />

für unser internes Miteinander. Kundenorientierung<br />

prägt unsere Arbeitskultur. Wir<br />

erwarten von unseren Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern Teamfähigkeit, fachliche Kompetenz<br />

und Managementfähigkeit.<br />

Auftraggeber und Kunden<br />

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in<br />

der Mitgestaltung der entwicklungspolitischen<br />

Aufgaben der Bundesregierung. Als Fachorganisation<br />

für internationale Weiterbildung und<br />

Zusammenarbeit sind wir Berater und Dienstleister<br />

für das Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung.<br />

Umschlag<br />

Mit unserer spezifischen Kompetenz als internationaler<br />

Bildungsmanager unterstützen<br />

wir weitere Bundesressorts, die Länder und internationale<br />

Organisationen sowie Stiftungen<br />

bei der Realisierung ihrer Ziele.<br />

Gleichzeitig verstehen wir uns selbst als<br />

Partner und Auftragnehmer für die Wirtschaft<br />

auf dem Weg, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Wir suchen unsere Kundinnen und Kunden<br />

weltweit.<br />

Unser Leistungsprofil orientieren wir am<br />

Markt und an der Nachfrage unserer Kunden<br />

und Auftraggeber. Wir unterstützen sie dabei,<br />

bedarfsgerechte Lösungen zu finden.<br />

Bildungsverständnis<br />

Die Förderung von Wissen und Handlungskompetenz<br />

für Menschen, Organisationen<br />

und Systeme ist für uns die wichtigste Herausforderung<br />

bei der Gestaltung einer gerechten<br />

Globalisierung. Wir tragen dazu bei, lebenslanges<br />

Lernen als Chance und als Grundrecht<br />

zu begreifen und zu nutzen.<br />

Unser breites fachliches, regionales, methodisches<br />

und politisches Know-how setzen<br />

wir bedarfs- und nachfrageorientiert ein; darin<br />

besteht unsere Kernkompetenz. Traings,<br />

Dialogforen, Beratungsangebote und Netzwerke<br />

kombinieren wir für die Entwicklung<br />

maßgeschneiderter Dienstleistungen. Politikberatung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und das aktive<br />

Werben um Unterstützung für unsere Aufgaben<br />

sind tragende Teile unserer Aktivitäten.<br />

Der gezielte Einsatz neuer Medien ermöglicht<br />

es uns, innovative Methoden des Wissensmanagements<br />

zu entwickeln und einzusetzen,<br />

virtuelle Lerngemeinschaften zu<br />

initiieren und Multiplikatorensysteme aufzubauen.<br />

(Stand 2004)<br />

U3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!