01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

499.468<br />

22,6<br />

2006<br />

4.008 t CO2<br />

CO 2 Emissionen in t durch Flugreisen von<br />

<strong>InWEnt</strong>-Mitarbeiter/innen und Externen<br />

2006<br />

2.984.524 km<br />

86.418<br />

2006<br />

133,5 t<br />

7,5<br />

114.923<br />

587.987<br />

26,6<br />

2007<br />

4.423 t CO2<br />

262 262 252<br />

2007<br />

3.515.093 km<br />

9,9<br />

2007<br />

157,8 t<br />

6,9<br />

23,9<br />

103,5 121,3 106,5<br />

2008<br />

3.076.050 km<br />

80.259<br />

527.713<br />

2008<br />

4.818 t CO2<br />

1.776<br />

2.123 2.316<br />

1.970 2.038 2.250<br />

Inlandflüge Auslandflüge Externe<br />

2.398.638 2.812.183 2.468.078<br />

Nahverkehr Intercity/Euro City Intercity Express<br />

Gefahrene Personenkilometer mit dem Zug<br />

MWh<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2008<br />

137,3 t<br />

Nahverkehr Intercity/Euro City Intercity Express<br />

CO 2 Emissionen durch Zugreisen in t<br />

2.934*<br />

2006<br />

2.827*<br />

2.810*<br />

2007 2008<br />

Andere<br />

Zschortau<br />

Saarbrücken<br />

Mannheim<br />

Feldafing<br />

Berlin<br />

Bad Honnef<br />

Bonn**<br />

Stromverbrauch in MWh<br />

* Ohne Magdeburg (2006-2008) und Hannover (ohne 2006-2007).<br />

** Daten für 2006 erst ab ca. Februar 2006, da die Liegenschaft erst<br />

ab diesem Zeitpunkt sukzessive bezogen wurde.<br />

MA-Anteil der nicht erfassten Standorte (Magdeburg & Hannover)<br />

= 27 / 799 = 3,4 % (2007 Magdeburg & Hannover), 17 / 797 =<br />

2,1 % (2008, nur Magdeburg, da für Hannover dann wieder Daten<br />

vorliegen)<br />

68 <strong>InWEnt</strong> <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> 2009<br />

Flugreisen<br />

Im Berichtszeitraum 2006 bis 2008 nahm die Menge der durch dienstliche Auslandsflugreisen<br />

von Mitarbeiter/innen verursachten CO 2-Menge um ca. 14 Prozent zu. Parallel<br />

dazu stiegen das Projektvolumen und die Anzahl der Reisen von 546 in 2006 auf<br />

601 in 2008 (ein Plus von etwa zehn Prozent). Im gleichen Zeitraum sank der CO 2bedingte<br />

Ausstoß durch Inlandsflugreisen um knapp vier Prozent.<br />

Auslandsdienstreisen von Berater/innen, die im Auftrag von <strong>InWEnt</strong> reisen, werden<br />

auf Basis einer quartalsmäßigen Planung erfasst. Daher können Abweichungen<br />

zum tatsächlichen CO 2-Volumen entstehen, wenn Reisen aufgrund von Kurzfristigkeit<br />

nicht aufgeführt wurden bzw. ausfielen.<br />

Die Berechnung aller CO 2-Emissionen erfolgt mit Hilfe eines online-verfügbaren<br />

Emissionsrechners der atmosfair gGmbH. Dieser berücksichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

zu den verschiedenen, den CO 2-Ausstoß von Flugreisen beeinflussenden<br />

Faktoren und wird vom Umweltbundesamt geprüft.<br />

Bahnreisen<br />

Die Übersicht zeigt die mit der Deutschen Bahn zurückgelegten Reisen von <strong>InWEnt</strong>.<br />

Die Daten werden jährlich von der Deutschen Bahn erhoben und zur Verfügung gestellt.<br />

Der rückläufige Trend im Nahverkehrsbereich von 2007 auf 2008 entsteht dadurch,<br />

dass mehr Nahverkehrstickets direkt an einem Fahrkartenschalter gekauft werden<br />

müssen und damit nicht mehr in der Statistik erfasst werden. Zu der mit Abstand<br />

am häufigsten genutzten Verbindung zählt die Strecke Berlin-Bonn/Köln, wodurch im<br />

Vergleich zum Flugverkehr in diesen drei Jahren über 113 t C0 2 eingespart wurden.<br />

Im Vergleich zum PKW lag die Einsparung durch alle Zugreisen 2006 bis 2008 bei<br />

insgesamt 1 309 t CO 2. Ein Vergleich zum Flugverkehr kann nicht vollständig geleistet<br />

werden, da auf im Schnitt 38 Prozent aller Strecken eine alternative Flugverbindung<br />

nicht zur Verfügung steht<br />

Stromverbrauch<br />

Insgesamt zeigt sich ein deutlicher Trend zur Verbrauchsreduktion von Strom. Verbrauchsschwankungen<br />

sind bei den IBZ neben Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

auch auf variierende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Beispielsweise stieg die Zahl<br />

der Teilnehmer/innen der V-EZ Bad Honnef von 2006 bis 2008 um rund 24 Prozent.<br />

Der Stromverbrauch im gleichen Zeitraum nahm um rund 12 Prozent zu. In Feldafing<br />

führten Maßnahmen des Öko-Profit-Prozesses, wie der Austausch aller Glüh- gegen<br />

Energiesparlampen, seit 2006 zu deutlichen Verbrauchseinsparungen. Zusätzlich<br />

nutzt rund ein Drittel der Standorte Strom aus regenerativen Energiequellen. Bis 2010<br />

ist eine Ausweitung der Ökostromnutzung auf weitere Standorte geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!