01.07.2013 Aufrufe

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.7 Der Partnerschaftsfragebogen<br />

Von Hahlweg (1979, vgl. auch 1996) wurde dieser Bogen (kurz: PFB)<br />

entwickelt, der drei Dimensionen untersucht: Das Streitverhalten, die Zärtlichkeit<br />

sowie die Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Kommunikation des <strong>Paare</strong>s. Auch hier erfolgt eine<br />

Addition der einzelnen Angaben, <strong>und</strong> hohe Werte stehen für größere Ausprägungen<br />

des erfragten Verhaltens. <strong>Die</strong> drei Skalen werden zu einem Gesamtwert aufaddiert,<br />

wobei ein hoher Gesamtwert dann eine gut funktionierende Paarbeziehung anzeigt.<br />

Dabei muß die Skala Streitverhalten vorher umgepolt werden, denn viel<br />

Streitverhalten gilt nicht als Anzeiger für eine gute Paarbeziehung.<br />

2.3.8 Der Fragebogen zum Kinderwunsch <strong>und</strong> der Kinderwunschanamnesebogen<br />

<strong>Die</strong>se beiden Bögen stammen von C. Hölzle <strong>und</strong> eine Skalierung des<br />

erstgenannten Bogens ist in Arbeit. Mit Hilfe dieser Bögen werden verschiedene<br />

Aspekte des Kinderwunsches erfaßt.<br />

2.3.9 <strong>Die</strong> Interviews<br />

<strong>Die</strong> Interviews wurden halbstandardisiert durchgeführt <strong>und</strong> hatten je nach<br />

Untersuchungszeitpunkt einen anderen Schwerpunkt. Vor Beginn der IvF-Behandlung<br />

wurde z.B. darüber gesprochen, was die <strong>Paare</strong> bisher erlebt hatten <strong>und</strong><br />

mit welchen Hoffnungen sie in die Behandlung gingen. In der Wartezeit stand <strong>das</strong><br />

<strong>Erleben</strong> der Behandlung im Vordergr<strong>und</strong>, nach Ende des Zyklusses natürlich <strong>das</strong><br />

Ergebnis <strong>und</strong> die Konsequenzen. Im katamnestischen Gespräch wurde die<br />

Behandlung noch einmal im Rückblick betrachtet. Es gab bei jedem Interview für die<br />

<strong>Paare</strong> die Möglichkeit die Inhalte des Interviews mitzubestimmen.<br />

2.4 Erhebung<br />

2.4.1 Rekrutierung<br />

<strong>Die</strong> Untersuchung wurde in Kooperation mit der Universitätsfrauenklinik der J-<br />

L-U Gießen <strong>und</strong> der Stiftung zur Förderung der In-vitro-Fertilisation <strong>und</strong> Reproduktionsmedizin<br />

in Gießen durchgeführt. Beim Erstkontakt mit der Stiftung, in der<br />

sich an einer Behandlung interessierte <strong>Paare</strong> vorstellen, wurden alle <strong>Paare</strong> auf die<br />

Untersuchung hingewiesen. Mit dem Einverständnis der <strong>Paare</strong> wurden die Telefonnummern<br />

an die Projektmitarbeiter (Frau E.-C. Pantke, Ärztin, oder den Verfasser)<br />

weitergegeben, woraufhin eine Information unsererseits erfolgte. <strong>Die</strong> Rekrutierung<br />

der <strong>Paare</strong> erfolgte von März 1994 bis Dezember 1995; die Erhebungsphase dauerte<br />

bis zum April 1996.<br />

- 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!