01.07.2013 Aufrufe

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.3.2 Unterschiede zwischen den Gruppen mit ‘mehr <strong>und</strong> weniger entwertendem<br />

Verhalten’<br />

Zwischen den beiden Gruppen zeigen sich erwartungsgemäß Unterschiede in<br />

der Skala Streitverhalten des PFB. Außerdem glauben die Männer der Gruppe ‘Mehr<br />

Entwertung’ etwas mehr als die Männer der Gruppe ‘Weniger Entwertung’, daß sie<br />

ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand beeinflussen können. Weiter beschreiben die Männer der<br />

Gruppen ihre Frauen in der Skala ‘Soziale Resonanz’ des GT signifikant<br />

unterschiedlich, was nicht auf dem Selbstbild der Frauen beruht, denn deren<br />

Einschätzungen differieren kaum. Bei den Frauen dieser Untergruppen finden sich<br />

Hinweise darauf, daß die Frauen der Gruppe ‘Mehr Entwertung’ mehr<br />

Körperbeschwerden als die Frauen der Gruppe ‘Weniger Entwertung’, da die Skala<br />

Herzbeschwerden <strong>und</strong> die Gesamtwerte des GBB tendenziell signifikant<br />

unterschiedliche Mittelwerte liefern. Außerdem haben die Frauen der Gruppe ‘Mehr<br />

Entwertung’ häufiger einen Realschulabschluß, während die Frauen der Gruppe<br />

‘Weniger Entwertung’ häufiger <strong>das</strong> Abitur bzw. einen Hochschulabschluß aufweisen.<br />

Insgesamt zeigen sich auch zwischen diesen beiden Subgruppen kaum<br />

Unterschiede in den erhobenen Variablen.<br />

3.2 Ergebnisse zur Hypothese 1:<br />

<strong>Die</strong> Beschreibung der Paarbeziehung vor Beginn der IvF-<br />

Behandlung<br />

Um die Hypothese zu beantworten wurde die Untersuchungsstichprobe der<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer vor einer IvF mit der Normierungsstichprobe des PFB verglichen<br />

(Normwerte aus: Hahlweg, 1996, S.20 - getrennt für Frauen <strong>und</strong> Männer). Dazu<br />

wurde der Welch-Test verwendet (Beschreibung in <strong>Die</strong>hl & Arbinger, 1990, S.136f),<br />

da dieser im Gegensatz zum T-Tests keine varianzhomogenen Populationen<br />

voraussetzt. <strong>Die</strong> Welch-Tests wurden mit Hilfe einer computergesteuerten Routine<br />

entsprechend den Vorgaben berechnet.<br />

- 50 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!