01.07.2013 Aufrufe

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

Die Paarbeziehungen ungewollt kinderloser Paare und das Erleben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 8: Vergleich der Mittelwerte von ‘Vor’ mit denen drei Monate nach IvF<br />

(Männer)<br />

<br />

<br />

Um zu untersuchen inwieweit sich <strong>das</strong> <strong>Erleben</strong> der Wartezeit (WZ) im Rahmen<br />

einer IvF-Behandlung von dem der anderen Behandlungsschritte unterscheidet,<br />

wurden - getrennt für Frauen <strong>und</strong> Männer - einfaktorielle Varianzanalysen mit<br />

Meßwiederholung gerechnet. Dabei wurde eine Korrektur der Freiheitsgrade nach<br />

Greenhouse-Geisser vorgenommen (vgl. <strong>Die</strong>hl & Arbinger, 1990, S.320). Als<br />

abhängige Variablen gingen die Skalenwerte des Befindlichkeitsfragebogens<br />

(Aktiviertheit, Gedrücktheit <strong>und</strong> Gereiztheit) der Meßzeitpunkte vor der Behandlung<br />

(Vor), während der hormonellen Stimulation (HS), nach dem ersten Ultraschall (US),<br />

nach der Follikelpunktion (FP), nach dem Embryotransfer (ET) <strong>und</strong> in der Wartezeit<br />

bis zum Bekanntwerden des Schwangerschaftstests ein. In einem zweiten<br />

Auswertungsschritt wurden Einzelvergleiche der Meßzeitpunkte mit Q <br />

-Tests<br />

gerechnet (vgl. <strong>Die</strong>hl & Arbinger, 1990, S.326). Hierdurch konnte geklärt werden,<br />

welche Behandlungsschritte sich ggfs. voneinander signifikant unterschieden.<br />

t<br />

- 55 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!