20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, Beilharz<br />

Inhalt Es werden programmiertechnische Aufgaben aus dem Vorlesungsstoff angeboten, die in<br />

kleinen Gruppen selbstständig zu lösen sind. Die Ergebnisse sind in einem Bericht und<br />

in kurzen Vorträgen zusammenzufassen. Die genauen Aufgaben werden während <strong>der</strong><br />

Vorlesung ausgegeben.<br />

Bemerkung Dozenten sind: Dr. Carsten Haukap, Dr. Thiess-Magnus Wolter, Dr. Thomas Offer und<br />

Dr. Jörg Beilharz Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Mechatronik (MET-<br />

AT4-MecTron.W07)<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 342, Praktikum, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 18.04.2011 - 16.07.2011, Funck<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird <strong>der</strong> Stoff aus <strong>der</strong> Vorlesung Messdatenverarbeitung<br />

anhand praktischer Anwendungen vertieft. Darüber hinaus wird in die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Messdatenverarbeitung auf resourcenbeschränkten eingebetteten Systemen<br />

(Mikrocontroller) eingeführt.<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt per Email bei: juergen.funck@tu-<strong>Berlin</strong>.de.<br />

Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Wahlmodule<br />

Messdatenverarbeitung A (BET-EI-WMMDTB), Mess- und Regelungstechnik (BTI-ET-<br />

MRT) und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -WMMDT).<br />

Voraussetzung In <strong>der</strong> Veranstaltungen werden Grundkenntnisse in MATLAB o<strong>der</strong> SCILAB sowie<br />

Grundgkenntnisse in Java o<strong>der</strong> C vorausgesetzt.<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics" - Diagnosesysteme haben die Aufgabe,<br />

die bei <strong>der</strong> Fertigung o<strong>der</strong> dem Betrieb elektrischer, mechanischer o<strong>der</strong> mechatronischer<br />

Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort<br />

und Ursache zu bestimmen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren<br />

<strong>der</strong> Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische Prozesse und mechatronischer<br />

Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten Diagnoseverfahren<br />

werden mo<strong>der</strong>ne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Ein Vertiefung<br />

erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet <strong>der</strong> Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für<br />

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB aus dem Bereich des<br />

Kraftfahrzeugs gegeben.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Module MDT3 (Master TI), Technische<br />

Diagnose I (Master TI) und MDT4 (Master TI), Technische Diagnose II Master TI und<br />

Mechatronik AT 4 (Master <strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343/ 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 13.07.2011, Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics": Die Übung umfasst Aufgaben unter<br />

MATLAB/Simulink. Es werden die für die Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

wichtigen Aspekte <strong>der</strong> Signalaufnahme, Signalvorverarbeitung, Merkmalsgewinnung und<br />

Merkmalsbewertung sowie <strong>der</strong> Klassifikation behandelt.<br />

Bemerkung Anmeldung bis zum 13.04.2011 per Email an den Betreuer (joachim.priesnitz@tuberlin.de).<br />

Terminabsprache und Gruppeneinteilung finden nach <strong>der</strong> ersten Vorlesung<br />

im EN-450 statt.<br />

Das Praktikum wird zusammen mit <strong>der</strong> Vorlesung "Mustererkennung und Technische<br />

Diagnose" (0430 L 343) als Integrierte Veranstaltung angeboten und dient zur<br />

Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand praktischer Aufgaben. Vorraussetzungen:<br />

Von Vorteil sind gute Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und MATLAB/<br />

SIMULINK. Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MSc-MDT5 (TI), Technische<br />

Diagnose III (TI) und AT 4 (<strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Kleines Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 348, Projekt, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!