20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Einführung in die mathematischen und algorithmischen Grundlagen für den Entwurf und<br />

die Analyse von Algorithmen unter Ausnutzung <strong>der</strong> Ressource „Zufall". Einzelne Themen<br />

sind z.B.<br />

• Randomisierte Algorithmen für Graphprobleme o<strong>der</strong> geometrische Probleme<br />

• Probabilistische Methode<br />

• Randomisierte Komplexitätsklassen<br />

Bemerkung Auf Wunsch kann die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.<br />

Nachweis Zwei separate, prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar.<br />

- aktive Teilnahme an Übungsgruppen mot Vorrechnen von Übungsaufgaben per<br />

Zufallsauswahl<br />

- 100% mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Grundlagenverständnis zu effizienten Algorithmen.<br />

Literatur Rajeev Motwani, Prabhakar Raghavon: Randomized Algorithms, Cambridge University<br />

Press 1995.<br />

Michael Mitzenmacher, Eli Upfal: Probability and Computing, Cambridge University<br />

Press 2005.<br />

Randomisierte Algorithmen<br />

0434 L 235/1, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 144 , Komusiewicz<br />

Inhalt Einfu#hrung in die mathematischen und algorithmischen Grundlagen fu#r den Entwurf<br />

und die Analyse von Algorithmen unter Ausnutzung<br />

<strong>der</strong> Ressource „Zufall". Einzelne Themen sind z.B.<br />

• Randomisierte Algorithmen fu#r Graphprobleme o<strong>der</strong> geometrische Probleme<br />

• Probabilistische Methode<br />

• Randomisierte Komplexitätsklassen<br />

Bemerkung Auf Wunsch kann die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.<br />

Nachweis Zwei separate, prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar<br />

• aktive Teilnahme an Übungsgruppen mit Vorrechnen von Übungsaufgaben per<br />

Zufallsauswahl<br />

• 100% mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Grundlagenverständnis zu effizienten Algorithmen.<br />

Literatur Rajeev Motwani, Prabhakar Raghavon: Randomized Algorithms, Cambridge University<br />

Press 1995.<br />

Michael Mitzenmacher, Eli Upfal: Probability and Computing, Cambridge University<br />

Press 2005<br />

Algebraische Prozesskalküle<br />

0434 L 352, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Nestmann<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Nestmann<br />

Inhalt Vergleich mit endlichen Automaten; Handshake-Kommunikation; Parallelität, Verteilung;<br />

CCS; Pi Kalkül; Operationelle Semantik; Bisimulation, Kongruenz.<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong>: Sicherheitsprotokolle, Systembiologie, Geschäftsprozesse,<br />

fehlertolerante verteilte Algorithmen.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung findet im Raum FR 5514 statt. Weitere Informationen siehe<br />

Aushang neben FR 6507/8 o<strong>der</strong> https://www.isis.tu-berlin.de/course/<br />

Basisveranstaltung THI für Diplomstudiengang und auch anrechenbar als<br />

Vertiefungsveranstaltung in THI.<br />

Synchrone und Asynchrone Interaktion in Verteilten Systemen<br />

0434 L 353, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!