20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 050, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Boit, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Semiconductor Devices (Supervised Student Work)"<br />

Bemerkung Bachelor- und Masterarbeiten<br />

Messverfahren für Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 15.07.2011, EMH 225 , Bach<br />

Inhalt "Measurement Technique for Semiconductor Devices" - Messverf. zur Prozesskontr. an<br />

optoelektron. Halbleiterbauelementen, Designaspekte zu Heterostrukturbauelementen,<br />

Charakterisierung von Wafern u. Epitaxieschichten, C(V)-, I(V)-Analysen an pn- u.<br />

Schottkydioden, Höchstfrequ. On-wafer Probing.<br />

Betriebs- und Kommunikationssysteme<br />

Verteilte Systeme (Master)<br />

0432 L 167, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, MA 142 , Kao, Hovestadt, Berndt<br />

Inhalt Hardware für neue Server o<strong>der</strong> Arbeitsplätze zu kaufen, können Kunden diese einfach in<br />

<strong>der</strong> Cloud anmieten. Der Zugriff erfolgt dann über kostengünstige und energieeffiziente<br />

Thin Clients.<br />

Das Projekt hat bereits einige <strong>der</strong> gesteckten Ziele erreicht, so dass Kunden virtuelle<br />

Infrastrukturen in <strong>der</strong> Cloud anmieten können und bereits produktiv über Thin Clients<br />

gearbeitet wird. Ein wichtiger Baustein ist hierbei die Benutzerschnittstelle des Thin<br />

Clients, über den <strong>der</strong> Kunde Zugriff auf seine virtuellen Systeme nehmen kann.<br />

Im Rahmen diese Projekts soll das System um weitere Funktionen erweitert werden, die<br />

dem Cloud Arbeitsplatz das Potential geben, zum Arbeitsplatz <strong>der</strong> Zukunft zu werden.<br />

Dabei stehen Aspekte wie Usability und Green IT im Vor<strong>der</strong>grund. Die notwendige<br />

Infrastruktur (z.B. Thin Clients) werden dem Projekt vom CIT zur Verfügung gestellt.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 13. April 2011 um 16 Uhr in Raum EN057 statt. Für<br />

weitere Treffen stehen die Räume EN057 und MA142 zur Verfügung. Das Projekt ist<br />

Bestandteil des Moduls CIT12_MINF-KS-PJVS. Informationen zur Anmeldung und<br />

weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Wünschenswert sind Grundkenntnisse im Bereich <strong>der</strong> verteilten Systeme.<br />

Literatur Wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Peer-to-Peer Netzwerke<br />

0432 L 171, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 20.06.2011 - 21.06.2011, Kao, Hovestadt, Raack<br />

Inhalt Verschiedene aktuelle Seminarthemen im Bereich <strong>der</strong> Peer-to-Peer Netzwerke.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 11. April um 14 Uhr in Raum EN057 statt. Dieses Seminar<br />

ist Bestandteil des Moduls CIT10_MINF-KS-P2PSE. Informationen zur Anmeldung und<br />

weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse <strong>der</strong> Pflichtmodule im Grundlagenstudium Informatik o<strong>der</strong> Technische<br />

Informatik.<br />

Literatur Wird im Seminar individuell angegeben.<br />

Hot Topics in OS & DS<br />

0432 L 539, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 15.07.2011, Busse<br />

Inhalt Besides the well-known operating systems Linux, Windows and OS X, there exist other<br />

not so well known (open source) operating systems. In this seminar we want to investigate<br />

SoSe 2011 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!