20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

anvertrauten Daten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gefahren und<br />

Gefahrenabwehr. Hauptgegenstand <strong>der</strong> Überlegungen ist <strong>der</strong> lokale Rechner und<br />

seine Speicherinhalte als bedrohtes Objekt. Sicherheit in Rechnernetzen wird ebenfalls<br />

behandelt, steht jedoch nicht im Zentrum. In <strong>der</strong> Übung werden die Themen durch<br />

theoretische und praktische Aufgaben vertieft.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si;<br />

siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Kenntnisse in Betriebssystemen nützlich<br />

Literatur An<strong>der</strong>son, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001<br />

Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002<br />

Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983<br />

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 4.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2006<br />

Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3nd ed. O#Reilly, 2003<br />

Gollmann, D.: Computer Security, 2nd ed., John Wiley & Sons, 2006<br />

Gregory, P.H: Solaris Security, Prentice Hall, 2000<br />

Howard, M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001<br />

LaMacchia, B.A. et al.: .NET Framework Security, Addison Wesley, 2002<br />

Mann, S.; Mitchell, E.L.: Linux System Security, Prentice Hall, 2000<br />

Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007<br />

Schmidt, J.: Microsoft Windows 2000 Security Handbook, Que, 2000<br />

Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed., Prentice Hall, 2006<br />

Zwicky, E. (et al.): Building Internet Firewalls 2nd ed., O#Reilly, 2000<br />

Sicherheit in Rechensystemen<br />

0432 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 142<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si;<br />

siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

KBS-Master-Projekt<br />

0432 L 567, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, E-N 183<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 17.07.2011, Richling, Schönherr<br />

Inhalt Systemnahe Programmierung<br />

Quell-offene Betriebssysteme ermöglichen es jedem, das Betriebssystem seinen eigenen<br />

Vorstellungen anzupassen. Dadurch lassen sich relativ leicht eigene Ideen ausprobieren<br />

und umsetzen. Im Rahmen dieses Projekts sollen <strong>der</strong> Aufbau und die Zusammenhänge<br />

innerhalb von Betriebssystemen bei praktischer Arbeit kennengelernt werden, sowie<br />

Hilfsmittel zur systemnahen Programmierung eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Themen orientieren sich an <strong>der</strong> aktuellen Forschung. Unter an<strong>der</strong>em folgende<br />

Komplexe können bearbeitet werden:<br />

- Scheduling<br />

- Energiemanagement<br />

- Virtualisierung<br />

- Echtzeit<br />

- Speicherverwaltung<br />

Als Plattformen kommen sowohl x86/x86_64 unterschiedlicher Architekturen als auch<br />

eingebettete Systeme auf ARM-Basis mit verschiedenen Betriebssystemen (Linux, L4,<br />

Barrelfish, *BSD, BSPrakOS, ...) zum Einsatz.<br />

SoSe 2011 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!