20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0433 L 051, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt "Electromagnetic CAD" - Praktische Berechnung elektromagnetischer Problemstellungen<br />

aus Hochfrequenz- und Energietechnik mit Hilfe <strong>der</strong> FEM (Finite Element Methode) und<br />

<strong>der</strong> BEM (Boundary Element Methode). Gearbeitet wird an Workstations und an PC´s,<br />

wobei kommerzielle sowie am Institut entwickelte Programme zum Einsatz kommen.<br />

Bemerkung Das Praktikum findet im Rechnerraum des Instituts EN 653 statt.<br />

Spezielle Implementationen <strong>der</strong> Finiten Differenzen Methode<br />

0433 L 085, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, MA 541 , Bruns<br />

Inhalt Cache-Optimierung durch E & H Berechnung in einem Durchlauf statt in<br />

zweien. Vermin<strong>der</strong>ter Speicherbedarf durch Berechnung nur in fel<strong>der</strong>fülltem<br />

Volumen. Vermin<strong>der</strong>ter Speicherbedarf durch Kompression <strong>der</strong> Materialkoeffizienten.<br />

Parallelisierung durch expliziten Nachrichtenaustausch. Behandlung von dispersiven<br />

Materialien durch Lösung <strong>der</strong> Differentialgleichung <strong>der</strong> Elektronenhülle.<br />

Technische Anwendung <strong>der</strong> Plasmaphysik<br />

0433 L 101, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, E-N 185 , Heydari<br />

Inhalt "Plasma Physics for Engineers" - MHD, elektrische Neutralität, Geltungsbereich<br />

des Ohmschen Gesetzes, Maxwell- Gleichungen und Newton'sches Grundgesetz.<br />

Einführende Beispiele zur MHD, magnetische Diffusion, magnetischer Druck,<br />

magnetohydrodynamischer Fluß, Pincheffekt, dynamisches Modell des Pincheffektes<br />

und MHD-Wellen.<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, E-N 630 , Henke, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufen<strong>der</strong><br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>.<br />

Mikrosystem-Technologie<br />

CMOS Biosensors<br />

0430 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 12.07.2011, Thewes<br />

Inhalt Die <strong>IV</strong> #CMOS Biosensors# befasst sich mit den Funktionsprinzipien und <strong>der</strong><br />

CMOS-Integration verschiedener Sensoren für die Biomoleküldetektion und das<br />

Interfacing mit Nervenzellen und Nervengewebe, ferner wird eingeführt in grundlegende<br />

biologische Mechanismen, die zum Verständnis <strong>der</strong> Wirkungsweise <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Bauelemente nötig sind. Die <strong>IV</strong> wird in englischer Sprache abgehalten.<br />

Bemerkung Diese LV ist Bestandteil des Mastermoduls MS2 und findet im institutseigenem Raum E<br />

220 statt.<br />

Umweltgerechte Produktentwicklung in <strong>der</strong> Elektronik<br />

0431 L 718, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt "Environmental Design of Electronic Products Project". Ziel <strong>der</strong> Projektarbeit Umwelt<br />

und Elektronik ist es, praktische Erfahrung bei <strong>der</strong> Einbeziehung von Umweltfragen<br />

zu sammeln. Dabei sollen elektronische Produkte zerlegt und analysiert, sowie<br />

umweltfreundliche Alternativen diskutiert werden.<br />

Bemerkung Studierende im Master/Hauptstudium. Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt<br />

Mikrosystemtechnik (Modul MS3). Nach drei Einführungsterminen findet <strong>der</strong><br />

praktische Teil in kleinen Gruppen statt. Termine <strong>der</strong> Kleingruppen werden am 1.<br />

Einführungstermin vereinbart. Mögliche Kleingruppentermine sind zusätzlich im<br />

Zeitraum Montag 14 - 18 Uhr. Weitere Informationen: http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung 0431 L 717 Design umweltverträglicher elektronischer Produkte - 2.0 SWS -<br />

Reichl , Nissen Vorlesung<br />

Miniaturisierte Energieversorgungssysteme<br />

SoSe 2011 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!