20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Vorstellung <strong>der</strong> in diesem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen. Erläuterung des<br />

Hauptstudiums im Studiengebiet ETS.<br />

Bemerkung Infos unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre<br />

Nicht anrechenbar<br />

Testmethoden, -werkzeuge und -lösungen I<br />

0432 L 782, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, vierwöch., 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, FOKUS -6007<br />

Inhalt In diesem Projekt werden Themen rund um die Methodik <strong>der</strong> Testentwicklung<br />

und Systembewertung behandelt. Insbeson<strong>der</strong>e stehen die Werkzeugunterstützung<br />

und Entwicklung von Testlösungen mittels TTCN-3, mit dem Ziel <strong>der</strong> weiteren<br />

Testautomatisierung, im Vor<strong>der</strong>grund. Implementierungen erfolgen hauptsächlich mit<br />

Eclipse, Java und XML.<br />

Bemerkung Die konkreten Projektthemen werden bei <strong>der</strong> Infoveranstaltung des Lehrstuhl<br />

vorgestellt.<br />

Mehr unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre und am Aushang neben FR 5102.<br />

AV Projekt NGN & FIT II<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In diesem Projekt werden die in den AV Vorlesungen NGN und FIT erworbenen<br />

Kenntnisse durch praktische Programmieraufgaben vertieft. Dabei werden mit Blick auf<br />

Exzellenz und Nachhaltigkeit in kleinen Gruppen neue Komponenten, Schnittstellen,<br />

Anwendungen und Werkzeuge fuer die AV/FOKUS OSTP, Next Generation Mobile<br />

Networks und FI Testbeds entwickelt. Die genauen Themen sind <strong>der</strong> AV Homepage zu<br />

entnehmen unter www.av.tu-berlin.de.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Next Generation Networks -Projekt"<br />

Siehe Aushang FR 5102 und http://www.av.tu-berlin.de<br />

Network Architectures<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.net.t-labs.tu-berlin.de/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In <strong>der</strong> Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausfor<strong>der</strong>ungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In <strong>der</strong> Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

<strong>der</strong> Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.net.t-labs.tu-berlin.de/people/.<br />

SoSe 2011 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!