20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

AV Projekt NGN & FIT I<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In diesem Projekt werden die in den AV Vorlesungen NGN und FIT erworbenen<br />

Kenntnisse durch praktische Programmieraufgaben vertieft. Dabei werden mit Blick auf<br />

Exzellenz und Nachhaltigkeit in kleinen Gruppen neue Komponenten, Schnittstellen,<br />

Anwendungen und Werkzeuge für NGN und FI Testbeds entwickelt die bei AV/Fraunhofer<br />

FOKUS zum Einsatz kommen. Die Technologien kommen aus den Bereichen Service<br />

Composition und Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant<br />

Messaging, IP-TV, Videostreaming, Infrastructure as a Service, Virtualisation.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermodul "Next Generation Networks - Projekt"<br />

Mehr Information über Themen auf www.av.tu-berlin.de<br />

Hot Topics in Ambient Assisted Living<br />

0435 L 765, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Nutzen bringende Dienste von Robotern im Haushalt; Vertiefung und wissenschaftliche<br />

Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich Ambient Assisted Living mit Service-<br />

Robotern; Einsatz von Verfahren <strong>der</strong> Agententechnologie und Künstlicher Intelligenz<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-SE-AAAL. Die Themenvergabe<br />

findet online bzw. im PJ Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt statt.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, TEL 1414<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information<br />

Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Agent Competition.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt. Am angegebenen Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Interessierte können sich Themen auf <strong>der</strong> ISIS-Seite vormerken bzw. reservieren.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt<br />

0435 L 756, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten für einen Haushaltsroboter in einer intelligenten<br />

Heimumgebung, dem Ambient Assisted Living Testbed im TEL 15.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-AAAL. Für Diplomstudierende:<br />

Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Anmeldung über die Webseite.<br />

Das zugehörige Seminar "Hot Topics in Ambient Assisted Living" wird innerhalb <strong>der</strong><br />

Projektlehrveranstaltung organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

65% - Projekt (50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche<br />

Rücksprache)<br />

35% - Seminar (70% schriftliche Ausarbeitung, 30% Vortrag)<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot des Lehrstuhls ETS<br />

0432 L 701, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.04.2011, MA 141<br />

SoSe 2011 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!