20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Dieses Projekt erörtert die Möglichkeiten <strong>der</strong> Simulation von Anwendungen,<br />

die auf Fahrzeug-zu-X Kommunikation basieren. Dabei soll eine vorhandene<br />

Simulationsumgebung des Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens<br />

weiter entwickelt werden. In einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene<br />

Simulatoren vor, die innerhalb unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen.<br />

Gemeinsam werden dann einzelne weiterführenden Aspekte erarbeitet, die ihr dann<br />

selbstständig löst, implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden<br />

Dokumentation vorstellt.<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin in <strong>der</strong> ersten<br />

Vorlesungswoche, also am 15. April 2011, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403<br />

abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxissemniar wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, MA 041<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vorlesung werden Probleme und Herausfor<strong>der</strong>ungen im <strong>der</strong>zeitigen<br />

Internet analysiert und sowohl revolutionäre (clean slate) als auch<br />

evolutionäre Ansätze (NGN Evolution) zur Verbesserung des <strong>der</strong>zeitigen<br />

auf TCP/IP basierenden Internets vorgestellt. Die Themen umfassen u.a.<br />

Alternativen zum Schichtenmodell, Autonome Kommunikations-Konzepte, innovative<br />

Dienstarchitekturkonzepte (Kooperationsmodelle/P2P), FI Sicherheitkonzepte, sowie<br />

eine kritische Betrachtung von IPv6. Die Forschung in diese Konzepte und Technologien<br />

werden <strong>der</strong>zeit stark von <strong>der</strong> EU und NSF (US) unter dem Begriff Future Internet<br />

geför<strong>der</strong>t mit dem Ziel eine verbesserte Internetarchitektur zu entwickeln, die besser den<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen von zukünftigen Applikationen gerecht werden kann.<br />

Bemerkung Siehe www.av.tu-berlin.de<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 756, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 0111 , Mnich, Shi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 24.05.2011 - 24.05.2011, H 2033<br />

Inhalt Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesung durch Übungsbeispiele.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Aktuelle Vorhaben Bahntechnik<br />

SoSe 2011 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!