20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

CMOS Biosensors<br />

0430 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 12.07.2011, Thewes<br />

Inhalt Die <strong>IV</strong> #CMOS Biosensors# befasst sich mit den Funktionsprinzipien und <strong>der</strong><br />

CMOS-Integration verschiedener Sensoren für die Biomoleküldetektion und das<br />

Interfacing mit Nervenzellen und Nervengewebe, ferner wird eingeführt in grundlegende<br />

biologische Mechanismen, die zum Verständnis <strong>der</strong> Wirkungsweise <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Bauelemente nötig sind. Die <strong>IV</strong> wird in englischer Sprache abgehalten.<br />

Bemerkung Diese LV ist Bestandteil des Mastermoduls MS2 und findet im institutseigenem Raum E<br />

220 statt.<br />

Leistungselektronik III<br />

0430 L 513, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 616<br />

Inhalt Es werden die Dimensionierung und die technischen Eigenschaften von<br />

Geräten und Anlagen <strong>der</strong> Leistungselektronik mit mo<strong>der</strong>nen Halbleiterbauelementen<br />

behandelt. Die Berechnungen werden anhand von ausgeführten Geräten und<br />

Anlagen, Windkraftanlagen, Blindstromkompensatoren für Mittelspannungsnetze, dem<br />

Pumpspeicherwerk #Goldisthal# und 50/16,7 Hz Bahnumrichterwerken vertieft. Die<br />

Vorlesung wird durch Umdrucke und Präsentationen im Internet ergänzt.<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des ET-Master-Moduls EE4 Die Vorlesung findet in Seminarraum<br />

EN 180 statt. Bitte beachten Sie aktuell das Online-Vorlesungsverzeichnis<br />

Rechenübungen zur Leistungselektronik I<br />

0430 L 522, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, E 020<br />

Inhalt "Theoretical Excercises in Power Electronics I" - Übungsaufgaben zu Ventilschaltungen<br />

(Dioden und gesteuerte Ventile) zur Dimensionierung von Halbleiterventilen, zu<br />

netzgeführten Gleich- und Wechselrichtern.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls BSc-LE (2VL+2UE, 6LP, P)<br />

Bitte beachten Sie aktuell das online-Vorlesungsverzeichnis!<br />

Leistungselektronik - Praktikum LE<br />

0430 L 530, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Power Electronics - Lab Course" - Untersuchungen an verschiedenen<br />

Stromrichterschaltungen (mit Netz- und Lastführung, selbstgeführte Schaltungen).<br />

Untersuchungen an abschaltbaren Bauelementen.<br />

Bemerkung Veranstaltungstermin steht noch nicht fest. Das Praktikum findet in den Räumen des<br />

Fachgebietes Leistungselektronik statt.<br />

Bestandteil des Moduls EE4 (3PR, 3 LP, WP); Voraussetzung: VL Leistungselektronik<br />

I.<br />

Seminar für Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Gühmann<br />

Inhalt "Seminar in Measurement and Testing" - Vortrag und Diskussion neuer<br />

Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen auf den Gebieten <strong>der</strong> Mess- und<br />

Diagnosetechnik, <strong>der</strong> Modellbildung und Simulation in <strong>der</strong> Automobilentwicklung.<br />

Bemerkung Zum Anfang des Semsters werden an die Studierenden Themen ausgegeben. Zu<br />

einem Thema wird anhand aktueller Veröffentlichungen <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Forschung<br />

erarbeitet, schriftlich zusammengefasst und abschließend ein Vortrag gehalten.<br />

Studierende, die aktiv teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum Beginn <strong>der</strong><br />

Sommersemesters im Sekretariat EN 13 im Raum EN 538 an. Darüber hinaus<br />

finden Vorträge externer Gäste statt. Die Vorträge werden auf den Internetseiten des<br />

Fachgebietes www.mdt.tu-berlin.de angekündigt.<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls "Seminar Mess- und Diagnosetechnik"<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

SoSe 2011 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!