20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen <strong>der</strong> Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt bildet das Gebiet mo<strong>der</strong>ner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Systeme ab, son<strong>der</strong>n behandelt auch industrielle Fragestellungen <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in <strong>der</strong> Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC.SS11 bzw. für den Masterstudiengang<br />

Automotive Systems M-AS-OKS/VIT.SS11<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# o<strong>der</strong> Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Service Engineering<br />

0435 L 715, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Grundlagen <strong>der</strong> Service Oriented Architecture (SOA), Loosely Coupled Systems.<br />

Technologien rund um Webservices , Methoden zur Service Orchestrierung, Service<br />

Choreography.<br />

Formale Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme.<br />

Ontologiesprachen und <strong>der</strong>en praktische Anwendung.<br />

Semantische Dienstbeschreibungen.<br />

Service Engineering Methodologien.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-SE.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In <strong>der</strong> Übung<br />

wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Mündliche Rücksprache zur Vorlesung<br />

50% # Gemittelte Note <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Literatur Thomas Erl: Service-Oriented Architecture, Concepts, Technology, and Design,<br />

Prentice Hall 2005, ISBN 0-13-185858-0.<br />

Next Generation Networks Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, MA 042 , Magedanz<br />

Inhalt In dieser VL werden grundlegende Konzepte, Architekturen, Protokolle, und<br />

Schnittstellen von aktuellen und zukünftigen Offenen Dienstplattformen auf <strong>der</strong><br />

Basis konvergieren<strong>der</strong> Netzwerktechnologien wie drahtlose und drahtgebundene<br />

Telekommunikationsnetzwerke, Next Generation Networks (NGNs) und Next Generation<br />

Mobile Networks vorgestellt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden vorgestellt: VoIP, das IP Multimedia Subsystem (IMS) , aktuelle<br />

Entwicklungen des Evolved Packet Core und das Zusammenspiel <strong>der</strong> grundlegenden<br />

Technologien: SIP, Diameter, SIP Server, Media Server, Application Server, Service<br />

Delivery Platforms wie Telco JSON APIs, Telco JSON APIs, IN/CAMEL, OSA/Parlay,<br />

JAIN Web2.0 Mash ups, etc.<br />

Bemerkung Mehr am Aushang neben FR 5102 und unter http://www.av.tu-berlin.de/<br />

Bestandteil des Mastermodul "Next Generation Networks - Basis"<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Einarbeitung in ein Agentenframework und praktische Übungen. Vertiefung des<br />

Vorlesungsstoffs. Besprechung von Aufgabenblättern.<br />

Bemerkung Diese UE ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S10. Sie kann nur zusammen mit<br />

<strong>der</strong> VL belegt werden.<br />

Nachweis Die UE geht zu 60% in die Modulnote ein.<br />

Service Engineering<br />

0435 L 715, Übung, 1.0 SWS<br />

SoSe 2011 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!