20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Schätzern, Erwartungstreue, Konsistenz etc)<br />

Klassen von Schätzer (ML Schätzer, MQ Schätzer, Minimum Variance Schätzer),<br />

Lineares Model (Projektoren, Anwendungen und Beispiele aus Mobilfunk),<br />

Schätzbare Funktionen, Satz von Gauss Markov, James Stein Estimator,<br />

Beschreibung von Statistiken (Sufizienz, Neyman Kriterium etc), Cramer Rao<br />

Bound, LMMSE und Wiener Filter,<br />

Compressed Sensing<br />

Bemerkung Englisch: Signalprocessing, Detection and Estimation Theory; Weitere Informationen<br />

unter: http://www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls<br />

Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

MIMO Übertragungssysteme II<br />

0432 L 635, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt die physikalische Schicht für die breitbandige Übertragung in<br />

frequenzselektiven MIMO Kanäle, d.h. mit mehreren Sende- und Empfangsantennen<br />

bzw. auf mehreren, ineinan<strong>der</strong> übersprechenden Leitungen. Anhand des grundlegenden<br />

MIMO-OFDM Ansatzes wird gezeigt, wie man den breitbandigen MIMO Kanal<br />

orthogonalisiert, und damit die physikalische Schicht effizient implementiert. Speziell im<br />

Mobilfunk ist die Gewinnung von Mehrwegediversität durch Spreizung im Zeit- (WCDMA)<br />

und Frequenzbereich (SC-FDMA) interessant, wofür ein generischer RAKE Empfänger<br />

vorgestellt wird.<br />

Bemerkung weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Adaptive Übertragung<br />

0432 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Mo<strong>der</strong>ne Übertragungssysteme passen die Datenrate auf <strong>der</strong> Medienzugangsschicht<br />

(MAC) adaptiv an die Kanalqualität an, um die erzielbare Übertragungskapazität<br />

auszuschöpfen. Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen,<br />

und beschreibt die klassischen "bitloading" Verfahren aus <strong>der</strong> DSL Technik. Im zweiten<br />

Teil werden mehrere Nutzer unterstützt, und mo<strong>der</strong>ne adaptive Vielfachzugriffsverfahren<br />

vorgestellt. Anwendungen liegen in aktuellen Mobilfunksystemen wie HSPA und 3G LTE,<br />

wie auch in drahtgebundenen Systemen wie VDSL und mit DSM.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung<br />

0432 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.04.2011, HFT-FT 617<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, HFT-FT 410A , Kortke<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung adressiert so genannte High-Level Entwurfstechnologien für<br />

programmierbare Logikplattformen, die in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnen. Ähnlich wie die Entwicklung von Hochsprachen im Software-Bereich<br />

geht es darum, den Entwurfs- und Implementierungsprozess von <strong>der</strong> unteren<br />

Hardwareebene zu entkoppeln und mehr an die Anwendungsebene anzupassen. Man<br />

kann von diesem Trend <strong>der</strong> Entwurfstechnologien im Bereich <strong>der</strong> programmierbaren<br />

Logikplattformen ähnlich hohe Rationalisierungseffekte für die Implementierung<br />

komplexer Systeme erwarten, wie sie durch den Übergang von <strong>der</strong> Maschinenbzw.<br />

Assemblerprogrammierung zu den anwendungsorientierten Hochsprachen bei <strong>der</strong><br />

Prozessorprogrammierung erzielt wurden.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer ist begrenzt. Eine Online-Anmeldung über die Homepage des<br />

Fachgebietes ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Mehrnutzerdetektion und Ressourcenallokation für drahtlose Kommunikationssysteme<br />

0432 L 655, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 2053 , Schubert<br />

Inhalt * Grundlegende Konzepte und Modelle<br />

* Mehrnutzer-Kanalschätzung<br />

SoSe 2011 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!