20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS.<br />

Anmeldung über: www.dai-labor.de. In <strong>der</strong> Übung wird die Programmiersprache Java<br />

eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten <strong>der</strong><br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Mo<strong>der</strong>n Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

Chen, et al.: RoboCup Soccer Server Users Manual, 2002. Online: http://<br />

sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf<br />

R. de Boer, J. Kok: The Incremental Development of a Synthetic Multi-Agent System:<br />

The UvA Trilearn 2001 Robotic Soccer Simulation Team. Master Thesis, Faculty of<br />

Science, University of Amsterdam, 2002. Online: http://staff.science.uva.nl/~jellekok/<br />

publications/2002/Boe7.pdf<br />

Produktentwicklung in <strong>der</strong> Telekommunikations- und IT Welt<br />

0432 L 710, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 16.06.2011 - 16.06.2011<br />

Di, Einzel, 10:00 - 16:00, 12.07.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Der Blocktermin findet im Fraunhofer-Forum <strong>Berlin</strong>, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178<br />

<strong>Berlin</strong>, 2. OG, Auditorium statt.<br />

Nachweis<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Weitere Informationen unter: http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/produktentwicklung_in_<strong>der</strong>_telekommunikations-_und_it_welt_iv/<br />

Für die Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ist einen Anmeldung in ISIS erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 15.04.2011 - 08.07.2011, H 0110 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.07.2011 - 22.07.2011, H 3010<br />

SoSe 2011 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!