20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Softwaretechnik und Systemgestaltung<br />

Modellentwicklungsumgebungen für zuverlässige Systeme<br />

0434 L 180, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 048<br />

Inhalt Im Projekt wird ein in Hinblick auf Umfang und Anwendbarkeit relevantes Eingebettetes<br />

System modelliert, von <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> funktionalen Anfor<strong>der</strong>ungen bis zur (partiellen)<br />

Codegenerierung für eine spezielle Plattform. Folgende Themengebiete werden<br />

angesprochen: Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme, formale Erfassung<br />

von Anfor<strong>der</strong>ungen, komponentenbasierter Entwurf, Abbildung auf (beschränkte)<br />

Ressourcen, Variantenmanagement, Analyse und Bewertung von Modellen, Entwurf und<br />

Implementierung von Modellentwicklungsumgebungen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellbasierte Entwicklung zuverlässiger<br />

Systeme" (PJ + SE, 9 LP). Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Modul<br />

"Objektorientierte Softwareentwicklung" o<strong>der</strong> vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt.<br />

Entwicklung zuverlässiger Systeme<br />

0434 L 181, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 048<br />

Inhalt Kritische Bewertung des im Projekt modellierten Eingebetteten Systems. Vergleich mit<br />

an<strong>der</strong>en Modellierungsansätzen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellbasierte Entwicklung zuverlässiger<br />

Systeme" (PJ + SE, 9 LP). Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Modul<br />

"Objektorientierte Softwareentwicklung" o<strong>der</strong> vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt.<br />

Sicherheitskonzepte in technischen Systemen<br />

0434 L 182, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.04.2011, TEL 1011<br />

Inhalt Sicherheit eingebetteter Systeme, speziell für industrielle Anwendungen. Fehlerarten,<br />

Risikotoleranz und redundante Systemarchitekturen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Teilnahme an <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

am 13.04.2011 ist zwingend. Vertiefungsveranstaltung für <strong>Diplomstudiengänge</strong>.<br />

Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, TEL 1011<br />

Block, 09:00 - 16:00, 21.07.2011 - 22.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für <strong>Diplomstudiengänge</strong>. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Verifikation von C Programmen in <strong>der</strong> Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 18.07.2011 - 20.07.2011, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in <strong>der</strong> Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in <strong>der</strong> Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

SoSe 2011 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!