21.07.2013 Aufrufe

analytik und die dialektik der substanz

analytik und die dialektik der substanz

analytik und die dialektik der substanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-— 256 —<br />

»Wahrheit ist <strong>die</strong> Selbigkeit des Gemeinten <strong>und</strong> Angeschauten.« 259<br />

Heidegger leugnet also nicht durchwegs <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Anschauung<br />

in <strong>der</strong> Wahrheitsfrage, hält aber an<strong>der</strong>s als Tugendhat <strong>die</strong> Husserlsche<br />

Erklärung <strong>der</strong> sinnerfüllenden Intention allein mittels Anschauung (ein<br />

Irrtum Tugendhats, aber offenbar in gewissen Maße auch Heideggers) für<br />

nicht ausreichend, allerdings nur, weil <strong>die</strong>se bloß als Übergang von idealer<br />

Geltung zu realer Geltung (also einfach mittels sinnlicher Anschauung) zu<br />

denken sei (das entspäche zumindest noch strategisch <strong>der</strong> selbst nichtkategorialen<br />

Unterscheidung von noumenon <strong>und</strong> phaenomenon durch<br />

Kant): Für Heidegger bleibt offen, wie das Ableitungsverhältnis von<br />

Anschauung zu Aussage (<strong>und</strong> Gemeinten) zu verstehen ist <strong>und</strong> was dabei<br />

mit »Anschauung« <strong>und</strong> »Aussage« in einem formalisierbaren Sinn genauer<br />

gemeint ist. (Gethmann, S. 111)<br />

Zu <strong>die</strong>ser Einschätzung wurde schon oben auch hinsichtlich des<br />

Verhältnisses von »Auslegung« <strong>und</strong> »Aussage« das Nötigste angemerkt,<br />

jedoch bleibt noch zu sagen: Husserl wie Heidegger übersehen, daß Kant<br />

selbst schon <strong>die</strong>se Differenz von sinnlicher Anschauung <strong>und</strong> Erscheinung<br />

zwischen Wahrnehmung <strong>und</strong> Erfahrung für das Soseiende (das Substrat<br />

<strong>der</strong> Washeit) sowohl als bloß innerweltlich Vorhandenes allein anhand <strong>der</strong><br />

(sinnlichen) Anschauung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en weiter ausgreifenden Thesen- <strong>und</strong><br />

Hypothesenbildung in <strong>der</strong> Erfahrung (erste Kritik), wie auch als<br />

Zuhandenes <strong>der</strong> selbst innerweltlichen Besorgungsstruktur des »man«<br />

(zweite Kritik) zwischen ästhetisch-pathologischer <strong>und</strong> ästhetischpraktischer<br />

Reflexion auf <strong>die</strong> Vorstellung (dritte Kritik) behandelt <strong>und</strong><br />

damit <strong>die</strong> Struktur <strong>der</strong> Argumentation vorgezeichnet hat. Heidegger<br />

verabsäumt also nicht nur in den zentralen Teilen des Buches »Kant <strong>und</strong><br />

Problem <strong>der</strong> Metaphysik« son<strong>der</strong>n auch in den Vorlesungen 1925/26 <strong>die</strong><br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, <strong>die</strong> sich nach (im außerdeutschen Bereich schon gleichzeitig mit) dem<br />

Realimus entwickeln.«(S. 209) Anhand des Begriffpaares von »Leerstellen des<br />

Gemeinbildes« <strong>und</strong> »Concretionen durch Einzelanschauungen« (ZIMMERMANN 1865,<br />

§ 280) zieht Jäger eine Verbindung zum tschechischen Strukturalismus (Artefakt <strong>und</strong><br />

Konkretisation bei Mukarovsky) <strong>und</strong> zum polnischen Ästhetiker Ingarden, <strong>der</strong><br />

nachzugehen wertvoll wäre (S. 214).<br />

Daß <strong>die</strong> Wirkungsgeschichte Zimmermanns sich über Twardowsky auf <strong>die</strong> polnische<br />

Logik <strong>und</strong> den Schülerkreis Brentanos hinaus auch auf Husserl zu erstrecken scheint,<br />

siehe in: G.W. Cernoch, Zimmermanns Gr<strong>und</strong>legung <strong>der</strong> Herbartschen Ästhetik. Eine<br />

Brücke zwischen Bolzano <strong>und</strong> Brentano, in: Verdrängter Humanismus <strong>und</strong><br />

verzögerte Aufklärung, in: Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd. 3,<br />

Bildung <strong>und</strong> Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus.<br />

Philosophie in Österreich (1820-1880), Hrsg. Michael Benedikt, Reinhold Knoll,<br />

Verlag Edituria Triade, Klausen-Leopoldsdorf, Ludwigsburg, Klausenburg 1995<br />

259 cit. op., p. 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!