06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.3 Bildschirmbeschreibung Inkrementalsignal<br />

Leiste für<br />

Prüffunktionen<br />

Messgeräte-<br />

Eigenschaften<br />

Oszilloskop-<br />

Einstellleiste<br />

Analog: Oszilloskopfunktion<br />

Positions- und Frequenzanzeige<br />

Signalüberwachung<br />

Balkenanzeigen von Inkremental- und Referenzsignal-Parametern<br />

Aufzeichnung: Speicherung mehrerer Signalperioden<br />

Vergleich von Signalgrößen, Tastverhältnissen und Phasenverschiebungen<br />

Zähler: Zählfunktionstest durch Zähler Start/Stop mit Referenzmarke<br />

Position: Vorwärts- Rückwärts-Zähler (Signalperioden-Zähler)<br />

Frequenz: Aktuelle Eingangsfrequenz<br />

Signalüberwachung:<br />

„linke“ LED = Signalüberwachung aktuell (Farbe rot, nur so lange ein<br />

Fehler auftritt)<br />

„rechte“ LED = Signalüberwachung einspeichernd (Daueranzeige rot,<br />

wenn im Messbereich ein Fehler erkannt wurde)<br />

Datenbank-Info des verbundenen Messgeräts mit Schnittstellenangabe. Bei manuellem<br />

Verbinden wird nur die Schnittstelleninfo angezeigt.<br />

Taste Start/Stop = Starten der Aufzeichnung oder Stoppen („Einfrieren“) der<br />

Bildschirmanzeige.<br />

Taste X-Y- oder Y-t-Darstellung = Kreis- oder Sinus-Darstellung<br />

Dezember 2012 Inkrementale Messgeräte prüfen 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!