06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Schnittstellenbeschreibung<br />

5.1 Analoge Schnittstellen<br />

5.1.1 Inkrementalsignal 11 µAss<br />

Die sinusförmigen Inkrementalsignale I 1 und I 2 sind um 90° el. phasenverschoben und haben<br />

einen Signalpegel von typ. 11 µAss. Der Nutzanteil der Referenzmarkensignale I 0 beträgt<br />

ca. 5,5 µA. Die Angaben zur Signalgröße gelten bei U P = 5 V 5 % am Messgerät. Die<br />

Signalgröße ändert sich mit zunehmender Abtastfrequenz (siehe Grenzfrequenz).<br />

Die Längenmessgeräte mit einzelnen Referenzmarken haben auf dem Glasmaßstab alle 50 mm<br />

eine Referenzmarke, von denen eine oder mehrere über einen verschiebbaren Magneten<br />

aktiviert werden können. Dabei wird der Ruhepegel des Ausgangssignals um ca. 22 µA angehoben,<br />

auf den sich der Nutzanteil G des auszuwertenden Referenzmarkensignals aufbaut.<br />

Signalspitzen mit der Amplitude G erscheinen auch im abgesenkten Ruhepegel bei den inaktiven<br />

Referenzmarken im Abstand von 50 mm.<br />

Inkrementalsignale Zwei annähernd sinusförmige Stromsignale I 1 und I 2<br />

Referenzmarkensignal<br />

Hinweis<br />

Die angegebenen Toleranzwerte sind Standardwerte!<br />

Messgeräte für hohe Auflösungen (z.B. Winkelmessgeräte) und große Temperaturbereiche<br />

(z.B. Antriebsgeber) sind enger toleriert!<br />

Die Versorgungsspannung von 5 V 5% muss am Messgerät gewährleistet sein!<br />

Signalpegel M * 7 bis 16 µAss<br />

typ. 11 µAss<br />

Symmetrieabweichung P - N /2M 0,065 =ˆ TV 15°<br />

Signalverhältnis M (I 1) / M (I 2) 0,8 bis 1,25<br />

Phasenwinkel 1 + 2 /2 90° 10° el.<br />

* Alte LS-Baureihen<br />

LS 50x; LS 80x (z.B. LS 503, LS 803) Ie1, Ie2 15 ... 35 µAss<br />

Eine oder mehrere Signalspitzen I 0<br />

Hinweis<br />

Ausgangssignale<br />

Nutzanteil G* 2 bis 8,5 µA<br />

Ruhewert H ca. 14 µA<br />

Ruhewert ausgeblendet ca. 25 µA<br />

Störabstand E, F min. 0,4 µA<br />

Nulldurchgänge K, L 180° 90° el.<br />

* Alte LS-Baureihen<br />

LS 50x; LS 80x (z.B. LS 503, LS 803) Ie0 4 ... 15 µA<br />

Dezember 2012 Schnittstellenbeschreibung 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!