06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Absolute Schnittstelle<br />

5.3.1 EnDat<br />

Ausführungen<br />

EnDat 2.2 und<br />

EnDat 2.1<br />

Beispiele von<br />

Messgeräten<br />

Hinweis<br />

Detaillierte Informationen zu EnDat finden Sie in der Technischen Information „EnDat 2.2 -<br />

Bidirektionales Interface für Positionsmessgeräte“ ID 383942-15 und auf der Internetseite<br />

www.<strong>heidenhain</strong>.de!<br />

Das EnDat-Interface (Encoder-Data) der Absoluten Messgeräte ist als bidirektionale Schnittstelle<br />

in der Lage, sowohl absolute Positionswerte auszugeben als auch im Messgerät<br />

gespeicherte Informationen abzufragen oder zu aktualisieren. Durch die serielle Datenübertragung<br />

sind 4 Signalleitungen ausreichend. Die Auswahl der Übertragungsart (Positionswerte<br />

oder Parameter) erfolgt mit MODE-Befehlen, welche die Folgeelektronik an das<br />

Messgerät sendet. Die Daten werden synchron zu dem von der Folgeelektronik vorgegebenen<br />

Taktsignal CLOCK übertragen.<br />

Die erweiterte Schnittstellenversion EnDat 2.2 ist von der Kommunikation, den Befehlssätzen<br />

(das sind die verfügbaren MODE-Befehle) und Zeitbedingungen kompatibel zur Version 2.1,<br />

bietet jedoch deutlich Vorteile. So ist es möglich mit dem Positionswert sogenannte Zusatzinformationen<br />

zu übertragen, ohne dafür eine eigene Abfrage zu starten. Dazu wurde das<br />

Protokoll der Schnittstelle erweitert und die Zeitverhältnisse (Taktfrequenz, Rechenzeit,<br />

Recovery Time) optimiert.<br />

Sowohl EnDat 2.1 als auch EnDat 2.2 gibt es in den Ausführungen mit oder ohne<br />

Inkrementalsignale. Bei EnDat-2.2-Geräten ist die Variante ohne Inkrementalsignale Standard,<br />

da sie über eine hohe interne Auflösung verfügen. Um bei EnDat-2.1-Geräten die Auflösung zu<br />

erhöhen, werden die Inkrementalsignale in der Folgeelektronik ausgewertet.<br />

EnDat 2.2 (beinhaltet EnDat 2.1)<br />

Positionswerte für inkrementale und absolute Messgeräte<br />

Zusatzinformationen zum Positionswert<br />

- Diagnose- und Testwerte<br />

- Absolute Positionswerte nach Referenzierung von inkrementalen Messgeräten<br />

- Parameter senden und empfangen<br />

- Kommutierung<br />

- Beschleunigung<br />

- Grenzlagensignal<br />

- Temperatur der Messgeräteplatine<br />

- Temperaturauswertung eines externen Temperatursensors (z.B. in Motorwicklung)<br />

EnDat 2.1<br />

Absolute Positionswerte<br />

Parameter senden und empfangen<br />

Reset<br />

Testbefehl und Testwerte<br />

Schnittstelle Ausführung Taktfrequenz Bez. auf Typenschild Spannungsversorgung<br />

EnDat 2.1 mit Inkrementalsignalen < 2 MHz EnDat 01 siehe techn. Kennwerte<br />

ohne Inkrementalsignale < 2 MHz EnDat 21 des Gerätes<br />

EnDat 2.2 mit Inkrementalsignalen < 2 MHz EnDat 02 erweiterter Bereich<br />

ohne Inkrementalsignale <<br />

16 MHz EnDat 22 3,6 bis 5,25 V bzw. 14 V<br />

Fett: Standardversion<br />

LC / ROC / ECN / ROQ / EQN/ECI/EQI ...<br />

168 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!