06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenz-Anzeige und Drehgeber-Strichzahl müssen auch bei höherer Abtastfrequenz übereinstimmen,<br />

ansonsten ist die Drehgeberfunktion fehlerhaft. (Auch eine Differenz von 1<br />

Signalperiode<br />

ist nicht tolerierbar!).<br />

Hinweis<br />

Grenzfrequenz des Drehgebers beachten, bzw. mechanisch zulässige Drehzahl nicht<br />

überschreiten (Zerstörung der Kugellager möglich)!<br />

Beispiel 2:<br />

Prüfung eines LS 187C mit abstandscodierten Referenzmarken<br />

Schematische Darstellung einer inkrementalen Teilung mit abstandscodierten Referenzmarken.<br />

(Weitere Informationen zu Referenzmarken siehe Produktkataloge.)<br />

Signalperiode: 20 µm<br />

Grundabstand (G): 1000 Signalperioden (entspricht max. 20 mm Verfahrweg)<br />

Erster abstandscodierter Abstand = 10,02 mm, das entspricht 501 Signalperioden (10,02 / 20 1000)<br />

Zweiter abstandscodierter Abstand = 9,98 mm, das entspricht 499 Signalperioden (9,98 / 20 1000)<br />

Dritter abstandscodierter Abstand = 10,04 mm, das entspricht 502 Signalperioden (10,04 / 20 1000)<br />

Vierter abstandscodierter Abstand = 9,96 mm, das entspricht 498 Signalperioden usw.<br />

Die abstandscodierte Referenzmarke kann in der Zähler-Tabelle, Spalte „Referenz“ überprüft werden.<br />

146 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!