06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.7 Prüffunktion Logik Balkenanzeige<br />

Die Balkenanzeigen<br />

Tastverhältnismessung TV A / TV B und Phasenwinkelmessung<br />

Referenzsignal-Lage- und Breite-Messung<br />

Messung des minimalen Flankenabstandes<br />

Hinweis<br />

Die Anzeigen „Inkrementalsignal-Eigenschaften“ und „Referenzsignal“ können nur bei<br />

Messgeräten sinnvoll genutzt werden, die eine nicht getaktete Interpolation (meist TTLx1<br />

oder TTLx2) aufweisen.<br />

Bei höheren Interpolationsfaktoren werden meist getaktete Interpolationen (TTLx5, x50,<br />

x200 ...) verwendet. Die Rechteckflanken werden dadurch verfälscht und entsprechen nicht<br />

mehr dem Ursprungssignal.<br />

Bezeichnungen der Logik-Balken:<br />

TV A, TV B Tastverhältnis = Verhältnis zwischen „Ein-Signal“ und „Aus-Signal“<br />

(180° / 180° = 1 : 1) in [°]<br />

Pha Phasenwinkel-Unterschied zwischen den Signalen A und B in [°]<br />

LR Lageabweichung der Referenzmarke in [°]<br />

BR Breite der Referenzmarke in [°]<br />

FA Minimaler Flankenabstand in [µs]<br />

Bedeutung der Zeigerfarben in den Balkenanzeigen<br />

Grüne Balken Signale in der angegebenen Toleranz<br />

Rote Balken Signale außerhalb der angegebenen Toleranz<br />

Mehrere Pfeile Überschreitung der Balkenskalierung<br />

Hinweis<br />

Die Standard-Toleranzgrenzen sind mit roten Strichen in den Balkenanzeigen markiert (siehe<br />

Pfeile).<br />

154 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!