06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synchronisationsmodus<br />

Zählrichtungsumkehr<br />

der Inkrementalpositionen<br />

Die absolute und die inkrementale Position werden an den Zählgrenzen<br />

zueinander synchronisiert (Nulldurchgang der absoluten und der inkrementalen<br />

Spur).<br />

Synchronisation nicht aktiv:<br />

Synchronisationsmodus aktiv:<br />

Beispiel an einem 13-Bit-Drehgeber<br />

Wird über die Nullposition ins „Minus“ verdreht, beginnt der Absolutcode der Absolutspur neu<br />

mit dem höchsten Positionswert (im Beispiel 8191). Der inkrementale Zähler hingegen zählt<br />

nach der Nullposition ins Minus mit -1, -2 usw..<br />

Wird der Synchronisationsmodus aktiviert, beginnt auch der Inkrementalzähler mit dem größten<br />

Absolutwert (im Beispiel 8191).<br />

Zählgrenze = Absolutwert Null ( <br />

)<br />

Absolutpositions- [Bit-] Anzeige<br />

Der angezeigte Wert entspricht dem vom Messgerät übertragenen Positionswert<br />

(1:1-Darstellung der übertragenen Daten ohne Umrechnung).<br />

Die absolute Messgeräteposition wird als Binärwert dargestellt.<br />

Position 1 entspricht Bit 1, das dem LSB (Least Significant Bit) des Positionswertes entspricht.<br />

Dezember 2012 Softwarebeschreibung 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!