06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Rechteckschnittstellen<br />

5.2.1 Inkrementalsignale TTL mit Rechteckschnittstelle<br />

Beispiele von<br />

Messgeräten<br />

Messgeräte, die TTL- Rechtecksignale ausgeben, enthalten Elektroniken, die die sinusförmigen<br />

Abtastsignale ohne oder mit 2-fach-Interpolation digitalisieren. Als Ausgangssignale stehen 2 um<br />

90° el. phasenversetzte Rechteckimpulse Ua1 und Ua2 zur Verfügung sowie ein Referenzimpuls<br />

Ua0, der mit den Inkrementalsignalen verknüpft ist. Ein Störungssignal UaS zeigt<br />

Fehlfunktionen an, wie z.B. Bruch der Versorgungsleitungen, Ausfall der Lichtquelle etc. Es kann<br />

beispielsweise in der automatisierten Fertigung zur Maschinenabschaltung benutzt werden. Zu<br />

allen Rechtecksignalen gibt die integrierte Elektronik deren inverse Signale aus.<br />

Der Messschritt ergibt sich aus dem Abstand zwischen zwei Flanken der beiden Signale Ua1<br />

und Ua2 nach 1-fach, 2-fach oder 4-fach-Auswertung.<br />

Die Folgeelektronik muss so ausgelegt sein, dass sie jede Flanke der Rechteckimpulse erfasst.<br />

Der in den technischen Kennwerten angegebene minimale Flankenabstand a gilt für die<br />

angegebene Eingangsschaltung bei Kabellänge 1 m und bezieht sich auf eine Messung am<br />

Ausgang des Differenzleitungsempfängers. Zusätzlich reduzieren kabelabhängige Laufzeitunterschiede<br />

den Flankenabstand um 0,2 ns pro Meter Kabellänge. Um Zählfehler zu vermeiden,<br />

ist die Folgeelektronik so auszulegen, dass sie auch noch 90% des resultierenden Flankenabstandes<br />

verarbeiten kann. Die max. zulässige Drehzahl bzw. Verfahrgeschwindigkeit darf<br />

auch kurzzeitig nicht überschritten werden.<br />

ERN 120, ERN 420, ERN 1020, ROD 42x, ROD 1020<br />

LS 176, LS 177, LS 328, LS 476, LS 477, LS 323, LS 623, LS 628, LIM 571<br />

Inkrementalsignale Zwei TTL-Rechtecksignale Ua1 und Ua2 und deren inverse Signale Ua1 und Ua2<br />

Referenzmarkensignal<br />

Störungssignal<br />

Hinweis<br />

Die angegebenen Toleranzwerte sind Standardwerte!<br />

Messgeräte für hohe Auflösungen (z.B. Winkelmessgeräte) und große Temperaturbereiche<br />

(z.B. Antriebsgeber) sind enger toleriert!<br />

Die Versorgungsspannung von 5 V 5% muss am Messgerät gewährleistet ein!<br />

Flankenabstand a > 0,45 µs bei Abtastfrequenz 300 kHz<br />

a > 0,8 µs bei Abtastfrequenz 160 kHz<br />

a > 1,3 µs bei Abtastfrequenz 100 kHz<br />

Ein oder mehrere Rechteckimpulse Ua0 und deren inverse Impulse Ua0<br />

Impulsbreite 90° el. (andere Breite auf Anfrage)<br />

LS 323: unverknüpft (= 360° el.)<br />

Verzögerungszeit t<br />

d<br />

< 50 ns<br />

(bei LS 176, LS 47x)<br />

1 Rechteckimpuls UaS<br />

Störung: LOW (auf Anfrage: Ua1/Ua2<br />

hochohmig)<br />

Gerät in Ordnung: HIGH<br />

ts ><br />

20 ms<br />

164 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!