06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezeichnungen der Balkengrafik und Berechnungen des Referenzsignals<br />

Folgende Angaben beziehen sich auf die Schnittstellenbeschreibungen und die darin<br />

enthaltenen Signaldiagramme (siehe Kap. “Schnittstellenbeschreibung” auf Seite 157).<br />

L R:<br />

Lage des Referenzimpulses<br />

B R:<br />

Breite des Referenzimpulses<br />

R R:<br />

Ruhewert H des Referenzimpulses<br />

N R:<br />

Nutzanteil G des Referenzimpulses<br />

S R:<br />

Hinweis<br />

Die Balkenanzeige wechselt auf die Farbe Rot, wenn die Toleranzen überschritten werden!<br />

Beachten Sie auch die roten Markierungsstriche in der Skalierung!<br />

Die angegebenen Toleranzen sind HEIDENHAIN-Standardwerte.<br />

Schaltschwelle des Referenzimpulses<br />

Hinweis<br />

Berechnung: K - L / 2<br />

Berechnung: K + L<br />

Berechnung: E / G<br />

Bedeutung von K, L, E und G siehe folgende Signaldiagramme mit Bezeichnungen (1 Vss,<br />

11 µAss).<br />

140 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!