06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansteuerzyklus für vollständiges Datenformat<br />

Im Ruhezustand liegen Takt- und Datenleitungen auf dem Highpegel. Mit der ersten fallenden<br />

Taktflanke wird der aktuelle Messwert gespeichert. Die Datenübertragung erfolgt mit der ersten<br />

steigenden Taktflanke.<br />

Nach Übertragung eines vollständigen Datenwortes bleibt der Datenausgang auf dem Lowpegel,<br />

bis der Drehgeber für einen neuen Messwertabruf bereit ist (t2). Kommt während dieser<br />

Zeit eine neue Datenausgabeanforderung (CLOCK), werden die bereits ausgegebenen Daten<br />

nochmals ausgegeben.<br />

Bei einer Unterbrechung der Datenausgabe (CLOCK = High für t ><br />

t2) wird mit der nächsten<br />

fallenden Taktflanke ein neuer Messwert gespeichert. Die Folgeelektronik übernimmt mit der<br />

nächsten steigenden Taktflanke die Daten.<br />

Datenwortlänge n<br />

ROC 413<br />

ECN 113<br />

ECN 413<br />

ROC 412 ROC 410 ROQ 424 ROQ 425<br />

EQN 425<br />

13 bit 13 bit 13 bit 25 bit 25 bit<br />

Zulässige Taktfrequenz in Abhängigkeit von der Kabellänge<br />

182 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!