06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Felder<br />

Abtastrate und<br />

Abtastpunkte<br />

Abtastrate<br />

Die Einheiten der Koordinaten-Achsen sind abhängig von der Darstellungsart und der Schnittstelle.<br />

X-Y-Darstellung: Einheit Ausgangssignal in Volt [V] oder Mikroampere [µA]<br />

Y-t-Darstellung: Y-Achse in Volt [V] oder Mikroampere [µA];<br />

X-Achse in Abtastpunkten<br />

Hinweis<br />

In der X-Y-Ansicht (auch Lissajous- oder Kreisdarstellung genannt) bedeutet der innere grüne<br />

Kreis die minimale Amplitudenhöhe, der äußere grüne Kreis die maximale Amplitudenhöhe.<br />

Die Funktionalität der Felder „Abtastrate“ und „Abtastpunkte“ ist analog zu einem digitalen<br />

Oszilloskop. Die Abtastrate bestimmt, wie schnell die Signalwandlung der Inkrementalsignale<br />

erfolgt, das Feld Abtastpunkte, wie viele Werte am Bildschirm angezeigt werden.<br />

Sie bestimmt, in welchem zeitlichen Abstand die Inkrementalsignale gewandelt werden. Der<br />

Anzeigewert wird in „kS/s“ angegeben (Kilosamples pro Sekunde), also<br />

Wert 1000 Signalwandlungen je Sekunde<br />

Einstellbereich der Abtastrate: 10 ... 2000 kS/s<br />

Hinweis<br />

Taste Reset = Zurücksetzen der Signalüberwachung<br />

Taste Schritt zurück<br />

Je höher die Eingangsfrequenz des Messgeräts (wird im Feld „Messgeräte-Eigenschaften“<br />

unter „Frequenz“ angezeigt), umso höher muss die Abtastrate gewählt werden!<br />

Empfehlung: Abtastrate = 10 max. Eingangsfrequenz<br />

132 HEIDENHAIN Betriebsanleitung <strong>ATS</strong>-Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!