06.08.2013 Aufrufe

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

IK 215 ATS 2012.book - heidenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bild zeigt die nach dem Umschalten mit dieser Taste invertierten TTL-Ausgangssignale<br />

und das Störungssignal.<br />

Displayfeld 4 - Ua1<br />

Displayfeld 5 - Ua2<br />

Displayfeld 6 - Ua0<br />

Displayfeld 7 - UaS<br />

Hinweis<br />

4.3.5 Prüffunktion Pegel Balkenanzeige Pegel TTL<br />

Einstellung der Abtastrate und Abtastpunkte entsprechend der Abtastfrequenz wählen, um<br />

Signalverfälschung (Aliasing-Effekte) zu vermeiden!<br />

Die Abtastrate ist durch die Hardware auf max. 100 kS/s begrenzt.<br />

Anzeige der Signalparameter und der Pegelgrenzen über Balkenanzeigen mit<br />

Toleranzmarkierungen (siehe rote Pfeile bei „Ua1 H“ im nachfolgenden linken Bild).<br />

Hinweis<br />

Die angegebenen Werte sind HEIDENHAIN-Standardwerte!<br />

Standardangaben finden Sie im Kap. “Schnittstellenbeschreibung” auf Seite 157.<br />

Messgeräte hoher Genauigkeit (z.B. Winkelmessgeräte), für große Temperaturbereiche<br />

(z.B. Antriebsgeber) oder für hohe Drehzahlen haben evtl. geänderte Grenzwerte<br />

und die Markierungen sind in diesem Fall nicht gültig!<br />

Toleranzänderungen an den Balkenanzeigen sind standardmäßig nicht möglich.<br />

(Produktschlüssel erforderlich - nur für versierte Anwender und auf Anfrage erhältlich!)<br />

Bitte beachten Sie immer die Originaldokumentation der zu prüfenden Messgeräte.<br />

Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die HEIDENHAIN-Helpline (siehe Kap. “Kontakte” auf<br />

Seite 293).<br />

Dezember 2012 Inkrementale Messgeräte prüfen 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!