15.08.2013 Aufrufe

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

Unter großen finanziellen Belastungen und mit unglaublichem Wagemut trat NELLIUS 1923<br />

auch als Mitbegründer des „Sauerländer Musik- und Kunstverlag König & Co.“ in<br />

Erscheinung. Der dafür aufgenommene private Kredit konnte aus den Einnahmen des in<br />

Neheim ansässigen Verlages nie getilgt werden. (Die Rechte für einzelne Werke gingen dann<br />

später an größere Verlage über, so an Hochstein in Heidelberg.) Die früheste literarische<br />

Veröffentlichung des Verlages war eine illustrierte Ausgabe der stark mythologisch geprägten<br />

„Märchen von der Liebe“ (1924), welche die Verfasserin JOSEFA BERENS ihrem Freund, dem<br />

Verlagsgründer GEORG NELLIUS, auch gewidmet hatte.<br />

3. Maßgeblicher „Entdecker“ Christine Kochs<br />

Für sein Vorhaben einer regionalen Heimatkunst studiert NELLIUS nach seiner Rückkehr<br />

aufmerksam die Zeitschrift „TRUTZNACHTIGALL“ des 1921 gegründeten SAUERLÄNDER<br />

HEIMATBUNDES. Darin findet er auch zwei plattdeutsche Gedichte von CHRISTINE KOCH, die<br />

ihn aufhorchen lassen. Schon Ende 1923 schreibt er der ihm noch unbekannten Verfasserin<br />

von seinem Verdacht, dass sie wohl noch „eine ganze Schublade voll von diesen Sauerlandblumen<br />

zu Hause haben“ müsse: „Ich bitte Sie herzlichst, mir einige Kinder Ihrer Muse in<br />

musikalische Patenschaft anzuvertrauen.“ Schon im Januar 1924 sind dann 17 Mundarttexte<br />

von CHRISTINE KOCH vertont, im März liegen bereits alle Lieder der Sammlung „Snaiklöckskes“<br />

vor. Die erhaltenen Briefe zeigen, wie engagiert und beharrlich NELLIUS um das<br />

Vertrauen der Wirtsfrau in Bracht wirbt, deren Vorbehalte endgültig erst Allerheiligen 1924<br />

bei einem gemeinsamen Besuch mit der Nellius-Freundin und Malerin JOSEFA BERENS,<br />

gebrochen werden. CHRISTINE KOCH, zuvor voller Selbstzweifel, fühlt sich zum weiteren<br />

Schreiben ermutigt. Ihre drei Hauptwerke („Wille Räusen“, „Stimmstamm“, „Sunnenried“)<br />

erscheinen zwischen 1924 und 1929 alle im Sauerländer Kunstverlag von NELLIUS. Der<br />

Neheimer Komponist darf mit einigem Recht als „Entdecker“ von CHRISTINE KOCH gelten,<br />

deren Ehrentitel „Sauerländische Nachtigall“ seine Erfindung ist. Die bis dahin unbekannte<br />

Mundartlyrikerin hat NELLIUS ihrerseits aber auch erst zu einem plattdeutschen Tonkünstler<br />

gemacht, dessen Werke in der ganzen Landschaft gesungen wurden. Mehr als hundert<br />

Tonsätze zu Dichtungen CHRISTINE KOCHS zählt sein Werkverzeichnis. Vermutlich ist seine<br />

Vertonung der „Duitsken Misse“ wirklich die erste plattdeutsche Messe überhaupt im<br />

deutschen Katholizismus.<br />

NELLIUS hat auch Lieder nach Mundarttexten von JOSEF ANTON HENKE („Meyn Duarp“) aus<br />

Frettermühle und JOST HENNECKE („Spinn, Miäksken, spinn“) aus Remblinghausen<br />

geschaffen, ebenso Tonsätze zu allgemein bekannten alten niederdeutschen Liedtraditionen. 45<br />

Mundartpflege als musikalische Heimatkunst, das ist im Sauerland die Erfindung von<br />

NELLIUS. Die Wirkungsgeschichte des auf ihn zurückzuführenden plattdeutschen Chorgesangs<br />

reicht bis weit ins 20. Jahrhundert. 46 Sogar bei Amtseinführung und Beerdigung von<br />

Bundespräsident HEINRICH LÜBKE wurde auf sein Werk zurückgegriffen. Indessen hat<br />

NELLIUS selbst schon zu Lebzeiten nicht daran geglaubt, über die Musik das Plattdeutsche<br />

noch retten zu können. Am 13.3.1940 schrieb er an NORBERT VOß: „Unsere Heimatsprache ist<br />

zum Tode verurteilt; das ist die bittere Erkenntnis meines nun fast zwanzig Jahre lang<br />

45 Der vermutlich einzige sauerländische Mundarttext, den NELLIUS zu seinen Kompositionen verfasst hat, ist<br />

„Das deutsche Lied“ (opus 41,4). Nach einem Schreibmaschinen-Blatt im Musikarchiv Hagen (Nachlass) lautet<br />

er: „Dat duitske Laid, de duitske Art / Im Siuerland, am Riuerstrand, / Sallt häug in Ehren stohn! / Westfalenart,<br />

Westfalensank / Sallt äiweg nit vergohn!“ Darüber steht eine hochdeutsche Fassung. „Das deutsche Lied, / Die<br />

deutsche Art / Im Vaterland, / A m Heimatstrand / Der Ruhr: Sie soll´n bestehn! [Des Rheins ... Der Ems ...] /<br />

Deutschvolkes Art, / Deutschvolkes Sang / Soll´n ewig nicht vergehn!“<br />

46 So liest man schon 1931: „Den plattdeutschen Volksliedern hat Nellius wieder Eingang und Pflege in der<br />

Schule und in deutschen Sängerkreisen gesichert. Mit welcher Begeisterung werden hier immer wieder die<br />

Dialektchöre gesungen! Es scheint, die Sänger fühlen hier ihr inneres Korrelat.“ (Haverkamp 1931)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!