15.08.2013 Aufrufe

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

gefeiert und einige Jahre später das Weihnachtsfest zu einem altgermanischen Lichtfest mit<br />

dem Lichtgott Baldur gemacht“ (Tröster 2002, S. 177). In der Anstaltskirche ließ er jüdische<br />

Gestalten der Evangelien-Darstellung ersetzen durch Bilder von „arischen Heiligen“, die seine<br />

Freundin JOSEFA BERENS-TOTENOHL gemalt hatte (ebd., S. 177).<br />

Auf einem anderen Gebiet der nationalsozialistischen Menschenverachtung erscheint LORENZ<br />

PIEPER jedoch nicht als folgsamer Genosse seiner Partei. Die deutschen Bischöfe hatten schon<br />

im März 1933 alle Sanktionen gegen Katholiken bei der NSDAP förmlich über Nacht<br />

zurückgenommen und riefen die Gläubigen auf, der „neuen Staatsführung“ unter dem Führer<br />

Adolf Hitler Gehorsam zu leisten. Mit dem „Konkordat zwischen dem Deutschen Reich und<br />

dem Heiligen Stuhl“ vom 20. Juli 1933 war der katholische Friedensschluss mit den Nazis<br />

gleichsam perfekt. Die kirchlichen Maßnahmen gegen PIEPER waren an sich hinfällig<br />

geworden. Dieser wirkte, offenbar über staatliche Stellenbesetzungen in den Seelsorgedienst<br />

zurückgekehrt, zunächst 1934-1936 als Anstaltsgeistlicher in Münster, um dann vom 1. März<br />

1936 bis Februar 1942 die Seelsorge an der Warsteiner Provinzial-Heilanstalt zu übernehmen.<br />

In Warstein kam es im Sommer 1941 zu „Verlegungen“, die in Wirklichkeit dem Mord an<br />

den Patienten dienten (Tröster 1993b). Nach 1945 hat Oberin Sr. M. Thiatildis berichtet, sie<br />

und ihre Mitschwestern, aber auch der evangelische und katholische Geistliche hätten – leider<br />

nicht selten ohne das gewünschte Echo – die Angehörigen mit Briefen vorgewarnt (Knepper-<br />

Babilon/Kaiser-Löffler 2003, S. 45). LORENZ PIEPER, der freilich in Warstein keineswegs<br />

Einzelkämpfer war, informierte seinen Paderborner Bischof über die Mordmaschinerie der<br />

„Gemeinnützigen deutschen Krankenhaus-Gesellschaft“ und sah auch auf Seiten der<br />

Anstaltsleitung eine „maßlose Feigheit“ am Werk. Mit seinem Protest gegen die „Euthanasie-<br />

Aktion T4“ wandte er sich „an die Warsteiner Klinikärzte, seine Kollegen in den anderen<br />

westfälischen Provinzialheilanstalten sowie an die deutschen Bischöfe. Ferner stieß LORENZ<br />

PIEPER nach Kriegsende im Landeshaus in Münster erste Ermittlungen gegen verantwortliche<br />

Ärzte und Verwaltungsbeamte an“ (Kersting 2005*; vgl. Tröster 1993a* und 1993b*).<br />

Um dieses mutige Verhalten richtig einzuordnen, muss man bedenken, dass von den<br />

deutschen Bischöfen eigentlich nur der deutsch-nationale Clemens August Kardinal Graf von<br />

Galen (Münster) sowie hernach dessen wirklich regimekritischer Vetter Konrad von Preysing<br />

(Berlin) öffentlichkeitswirksam gegen die „Euthanasie“ („guter Tod“) genannten Morde<br />

opponiert haben. Ein Mann wie der Priester und Paderborner Moraltheologe Joseph Mayer,<br />

ein Spitzel der Nazis, hat dagegen mit seinen Arbeiten – schon seit 1927 – der nationalsozialistischen<br />

„Eugenik“ Vorschub geleistet. 57 Der ehemalige Marsberger Patient Paul Brune,<br />

dessen Leidensschicksal im Film „Lebensunwert“ (Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />

2005) von Robert Krieg und Monika Nolte gezeigt wird, betrachtet ihn gar als den Anstifter<br />

einer menschenverachtenden „Heilpflege“, an der Ordensfrauen mitwirkten. Der historisch<br />

nachweisbare Protest von LORENZ PIEPER gegen die „Euthanasie“, der zu einem Konflikt mit<br />

der eigenen Partei NSDAP führte, ist also leider alles andere als eine Selbstverständlichkeit.<br />

4. Ein „Bekehrter“ oder ein „Unverbesserlicher“?<br />

Ein Beitrag von Werner Saure in der Zeitschrift „SAUERLAND“ hinterlässt nun bei den Lesern<br />

den Eindruck, LORENZ PIEPER habe sich – schon vor 1945 – unter „Einsicht in das Dämonische“<br />

von der nationalsozialistischen Weltanschauung überhaupt distanziert und mit der<br />

Partei Hitlers gebrochen (Saure 1993*). Es wird aber kein einziger Beleg für diese Behauptung<br />

beigebracht. Im gleichen Beitrag steht indessen auch, es lägen keine Nachrichten über<br />

57 Sehr zu überlegen ist m.E., wie weit auch die in einem von den deutschen Bischöfen herausgegebenen<br />

Handbuch unterbreiteten Vorstellungen zum Thema „Eugenik“ den Vorstellungen der Nationalsozialisten z.T.<br />

durchaus entgegenkamen (vgl. Gröber 1937, S. 166-171; vgl. zum Stichwort „Rasse“ ebd., S. 532-537).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!