15.08.2013 Aufrufe

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

4. Rechtskurs im Künstlerkreis und Durchbruch zum Erfolg<br />

Innerhalb des SAUERLÄNDER HEIMATBUNDES stand GEORG NELLIUS wie seine Freundin<br />

JOSEFA BERENS-TOTENOHL und seine bevorzugte „vaterländische“ Liedtextautorin MARIA<br />

KAHLE auf Seiten des völkisch ausgerichteten Flügels (→V). Nach dem Ausscheiden des<br />

katholischen Friedensbund-Aktivisten JOSEF RÜTHER (Blömeke 1992), der den Rechtsaußenflügel<br />

als religionsfeindlich betrachtet hatte, stieg sein Stern in der Heimatbewegung steiler<br />

nach oben. In dem von NELLIUS 1928/29 maßgeblich initiierten „Sauerländischen Künstlerkreis“<br />

gab es weltanschauliche Konflikte, die wohl auch den Hintergrund zur Distanzierung<br />

der streng katholischen Tendenzschriftstellerin ANNA KAYSER aus Hespecke bei Elspe bilden.<br />

Zur persönlichen bzw. kirchlichen Frömmigkeit von NELLIUS enthalten die biographischen<br />

Zeugnisse – abgesehen von seiner wiederholten Berufung auf die Ursprünglichkeit der<br />

sakralen Kunst („ars sacra“) – so gut wie keine Hinweise. 1929 hoffte der Neheimer Pfarrer<br />

Mülting, dass NELLIUS, der sich „bislang nicht als eifriger Katholik betätigt“ habe, durch<br />

seine Wahl zum Organisten „wieder religiöser wird“. Als „göttliche Mission des Künstlers“<br />

galt es dem Musiker zu dieser Zeit, „das Wesen seiner Volkschaft“ leuchten zu lassen.<br />

Unbekannt sind die Quellen, auf deren Grundlage Ludwig Kleffmann in einer Gedenkstunde<br />

viel später meint, NELLIUS „habe die Musik als Auftrag Gottes betrachtet und sich in Neheim<br />

dafür ein Instrument gebaut zu des Allerhöchsten Ehre“ (Westfalenpost Neheim-Hüsten,<br />

5.11.1962). Erwiesen ist hingegen, dass NELLIUS schon seit dem ersten Weltkrieg Musik<br />

immer wieder als Instrument zum Transport seiner nationalistischen und völkischen<br />

Anschauungen benutzte.<br />

In seinem im Oktober 1930 veröffentlichten Vortrag „Kunst als Grundkraft der Heimatbewegung“<br />

(Nellius 1930*) bietet G. NELLIUS ein Programm für den Künstlerkreis an und<br />

spricht von einer geistigen „Wandlung“ bzw. Wende im SAUERLÄNDER HEIMATBUND. Er<br />

betont die „Evolution der kernhaften gesunden Stammeskultur in eine umfassende<br />

Vaterlandskultur unter Wahrnehmung und stärkster Betonung der Stammes-Eigenart“, sieht,<br />

wie „der weltkrieg-kranke deutsche Volkskörper aus seinen früher fast bedeutungslos<br />

erscheinenden Organen die Gesundungsfermente“ zieht und stellt dem „Negerblut“ im Jazz<br />

die „vitalen Kräfte unverbrauchten Heimatblutes“ gegenüber. Man ahnt bereits, dass der<br />

spätere Nationalsozialist NELLIUS, dem eine „Führernatur“ 47 bescheinigt wird, auf der<br />

Grundlage solcher Anschauungen wenige Jahre danach keine grundlegende Kehre zu<br />

vollziehen braucht.<br />

Seinen Durchbruch als Musiker erzielte GEORG NELLIUS im Jahr 1932. Der Reichsminister<br />

des Innern hatte in Verbindung mit dem Preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und<br />

Volksbildung einen Staatspreis für Komponisten „zur Gewinnung neuer wertvoller<br />

Chorwerke“ ausgeschrieben. NELLIUS sandte mehrere seiner Werke ein und wurde schließlich<br />

auf spektakuläre Weise der große Gewinner des Wettbewerbs. Gleich drei Kompositionen<br />

von ihm wurden mit Preisen ausgezeichnet: das Oratorium „Von deutscher Not“ (Hauptpreis),<br />

die „Deutsche Messe“ nach einem Text CHRISTINE KOCHS und das Chorwerk „Ruhr“<br />

47 So Haverkamp 1931: „Als Mensch und Charakter geht Georg Nellius seine gerade Straße. Jeder, der seinen<br />

Weg kreuzt, steht unter dem Eindruck einer Führernatur persönlichster Prägung. Eine Persönlichkeit von solch<br />

scharf profilierter Mentalität und solch ungebrochenem Tätigkeitsdrang, fern aller müßigen Reflexionen, findet<br />

im bauen in großen Formen und wohlerwogenen, harmonischen Maßen sein intensivstes Glückserleben. Die<br />

entschiedene Abwehr alles Unwertigen, die spontane Reaktion auf persönliche Einengungen und Widerstände<br />

werden irrtümlich als Wogen wallenden Blutes eines Herrenmenschen gedeutet. Ich weiß, Georg Nellius ist eine<br />

der starken Naturen – gottlob –, denen ihr Werk als Ausdruck ihres tiefsten Empfindens zu hoch steht, um<br />

Kompromisse zu schließen. Er ist bereits im Kampfe um seine Ideale Opfer seiner Unerschrockenheit und<br />

Geradheit geworden! A ls er im Grenzgebiet deutsche Heimaterde durch eisenbewehrte Fäuste und Siegerwillkür<br />

bedroht sah, zeugte jene heilige Flamme der Begeisterung die schwungvolle, markige Saarhymne, um<br />

derentwillen er bei Nacht und Nebel das Saargebiet verlassen mußte.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!