15.08.2013 Aufrufe

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65<br />

VI.<br />

Nachtrag:<br />

Die nationalsozialistische Literaturpolitik in Westfalen hat<br />

dem Sauerland besondere Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Zur Dokumentation der Zeitschrift „Heimat und Reich“ (1934-1943)<br />

2012 hat Walter Gödden unter Mitarbeit von Arnold Maxwill in der Schriftenreihe der<br />

Literaturkommission für Westfalen eine zweibändige Dokumentation zur Zeitschrift „Heimat<br />

und Reich – Monatshefte für westfälisches Volkstum“ vorgelegt. 76 Das darin erschlossene<br />

Periodikum kam von 1934 bis 1943 – mit stattlicher Abonnentenzahl 77 – heraus und ist, so<br />

Renate von Heydebrand, „wohl die ergiebigste Quelle für die Westfalen betreffende offizielle<br />

Literaturpolitik im Dritten Reich“ (zit. W. Gödden in: Gödden/Maxwill 2012, S. 821). „Die<br />

Zeitschrift“, so W. Gödden, „erschien in Verbindung mit den Landesteilen Westfalen-Nord<br />

und -Süd des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, der Gaukulturabteilungen<br />

der NSDAP, der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, der NS-Kulturgemeinde, dem NS-<br />

Lehrerbund, der HJ und dem BDM, später auch in Kooperation mit dem Reichsverband<br />

Deutscher Schriftsteller [...] und dem Sauerländer Schützenbund [!]. Die aufgezählten Institutionen<br />

verweisen auf den Anspruch der Zeitschrift: Heimat und Reich war das Zentralorgan<br />

der westfälischen Kultur- und Literaturpolitik im >Dritten Reich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!