15.08.2013 Aufrufe

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Bürger 2011 = Bürger, Peter: Faschistische Volkstumsideologie und Rassismus statt<br />

Wissenschaft. Zur Studie „Mundart und Hochsprache“ (1939) von Karl Schulte<br />

Kemminghausen. In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 51<br />

(2011), S. 1-24.<br />

Bürger 2012a = Bürger, Peter: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen<br />

Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und<br />

Heimatmuseum Eslohe 2012. [Bezugsadresse www.museum-eslohe.de]<br />

Bürger 2012b* = Bürger, Peter (Bearb.): Nationalkonservative, militaristische und NSfreundliche<br />

Dichtungen Christine Kochs 1920-1944. = <strong>daunlots</strong>. internetbeiträge des<br />

christine-koch-mundartarchivs am maschinen- und heimatmuseum eslohe. nr. 59. Eslohe<br />

2012. www.sauerlandmundart.de<br />

<strong>daunlots</strong>* = <strong>daunlots</strong>. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am maschinen und<br />

heimatmuseum eslohe. nr. 1 ff. Eslohe 2010ff. www.sauerlandmundart.de<br />

Ditt 1992 = Ditt, Karl: Der westfälische Literaturpreis im Dritten Reich. Die Förderung<br />

westfälischer Schriftsteller/innen zwischen Literatur-, Heimat- und Parteipolitik. In:<br />

Westfälische Forschungen. Hg. Karl Teppe. Bd. 42. Münster 1992, S. 324-346.<br />

Eversberg 2012* = Dr. rer. pol. Lorenz Pieper, Pastor und Bruder von Dr. Dr. August Pieper<br />

[HK]. Abruf im Oktober 2012 auf der Internetseite<br />

http://www.eversberg.de/evperson/h_pieper_l.html [z.Zt. nicht mehr zugänglich]<br />

Fischer 1938 = Fischer, Franz: Unsere Heimatdichterinnen Christine Koch und Josefa<br />

Berens-Totenohl. In: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1938, S. 13.<br />

Frese 2012 = Frese, Matthias (Hg.): Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument<br />

von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Münster: Ardey 2012.<br />

Gödden 1992 = Gödden, Walter: Literaturpolitische Schnittstellen. Die westfälischen<br />

Dichtertreffen 1955 und 1956. In: Westfälische Forschungen 42 (1992), S. 380-389.<br />

Gödden/Maxwill 2012 = Westfälische Literatur im „Dritten Reich“. Die Zeitschrift Heimat<br />

und Reich. Eine Dokumentation. 2 Bände [fortlaufende Seitenzählung]: Teil I: 1934-1937;<br />

Teil II: 1938-1943. Herausgegeben und bearbeitet von Walter Gödden unter Mitarbeit von<br />

Arnold Maxwill. = Literaturkommission für Westfalen – Reihe Texte Band 22. Bielefeld:<br />

Aisthesis Verlag 2012.<br />

Gössmann 1999 = Gössmann, Wilhelm: Josefa Berens-Totenohl. Eine literarische<br />

Provokation. Manuskript 1999. [4S.; Chr.Koch-Mundartarchiv]<br />

Grobe 1968* = Grobe, Emil: „Chronik Winkhausen“ (erstellt 1968-1972). [8<br />

Schreibmaschinenseiten] Internetzugang: http://ebookbrowse.com/chronik-winkhausengrobe-pdf-d393456580<br />

[Abruf am 2.1.2013]<br />

Gröber 1937 = Gröber, Conrad (Hg.): Handbuch der religiösen Gegenwartsfragen. [„Mit<br />

Empfehlung des deutschen Gesamtepiskopates.“ „Neudruck mit unwesentlichen Änderungen<br />

1937“]. Freiburg i.Br.: Herder 1937.<br />

Grothe 1936 = Grothe, Heinz: Schicksal und Treue. Über Josefa Berens-Totenohl. In: „Wille<br />

und Macht“ vom 15.1.1936, S. 20-23.<br />

Haverkamp 1931 = Haverkamp, August Heinz: Georg Nellius, Neheim-Ruhr. Zum 40.<br />

Geburtstag. = Zeitungs- oder Handbuchausschnitt von 1931. [Kopie: Chr.Koch-<br />

Mundartarchiv]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!