15.08.2013 Aufrufe

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

daunlots 60 - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

den Faschismus stets abgelehnt hatten, nach 1945 sehr verbreitet.) Allzu deutlich belegen die<br />

von E. Richter zitierten Briefzeilen, wie dankbar bzw. glücklich MARIA KAHLE war,<br />

gegenüber TH. PRÖPPER nichts Tiefergehendes und Konkretes aussagen zu müssen. Sie wollte<br />

nicht, dass man mit Blick auf die rechtsextremistische Vergangenheit nachhakte oder gar<br />

Schuldbekenntnisse einforderte – und genau das wurde ihr hier gewährt.<br />

Altersbildnis (1968) von: Josef Rüther (1881-1972),<br />

katholischer Pazifist und bis Ende 1928 Schriftleiter der Zeitschrift des<br />

Sauerländer Heimatbundes. Er wurde von den Nationalsozialisten verfolgt.<br />

Die stillschweigende „Rehabilitation“ der völkischen Schriftstellerin<br />

Maria Kahle in der Nachkriegszeit war einer der Gründe, die ihn zum<br />

zweiten Mal veranlassten, sich aus der Arbeit des Sauerländer<br />

Heimatbundes zurückzuziehen (Bildquelle: Blömeke 1992).<br />

Im Heimatkalender DE SUERLÄNNER 1957 erschien von der bereits oben zitierten Tilly<br />

Pöpperling ein Artikel „Herbststrauß für Maria Kahle“ zum 65. Geburtstag, der wohl als<br />

Muster für Verharmlosung und Weißwaschung bezeichnet werden kann (Pöpperling 1957*;<br />

vgl. auch schon zwei Jahrzehnte früher: Pöpperling 1938). In der Chronik des SAUERLÄNDER<br />

HEIMATBUNDES war der Dichterin fortan scheinbar ein bleibender Platz gesichert. 74 Noch<br />

Anfang der 1990er Jahre wurde im Sauerland einem arglosen KAHLE-Andenken das Wort<br />

geredet und schließlich eben der Nachweis angestrebt, daß für zahlreiche Sauerländer eine<br />

„Ahnengemeinschaft mit Maria Kahle“ bestehe (Rost 1991c*; Kramer 1991*; Stöber 1992*).<br />

DIETMAR ROST referierte völlig unkritisch die – in Wirklichkeit doch schon rechtsextre-<br />

74 So liest man in der Heimat-Bundchronik von 1975: „Durch ihr dichterisches Schaffen war Maria Kahle als<br />

Mitarbeiterin dem Sauerländer Heimatbund eng verbunden.“ (Tochtrop 1975, S. 120)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!