23.10.2012 Aufrufe

Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum ...

Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum ...

Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Formen <strong>der</strong> Kooperation und Koord<strong>in</strong>ation<br />

Der frühere Beg<strong>in</strong>n des <strong>Fremdsprachenlernen</strong>s kann nur dann zu e<strong>in</strong>er größeren fremdsprachli-<br />

chen Kompetenz führen, wenn die materielle und die methodische Kont<strong>in</strong>uität beim Übergang von<br />

<strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>in</strong> die Orientierungsstufe bzw. <strong>in</strong> den fünften Schuljahrgang <strong>der</strong> Integrierten Ge-<br />

samtschule gewahrt bleibt. Kont<strong>in</strong>uität verlangt e<strong>in</strong>en wechselseitigen Austausch. Dieser Aus-<br />

tausch setzt die Respektierung <strong>der</strong> jeweils an<strong>der</strong>en Aufgabenstellung voraus; er verlangt e<strong>in</strong>erseits<br />

den Abbau von Vorurteilen und Informationsdefiziten und an<strong>der</strong>erseits den Aufbau kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Zusammenarbeit. Beide Seiten, abgebende <strong>Grundschule</strong> und aufnehmende Schule, haben <strong>in</strong> die-<br />

sem Prozess ihren Beitrag zu leisten.<br />

Die Lehrkräfte <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> haben die Aufgabe, die weiterführende Schule über ihre Ziele und<br />

Arbeitsweisen zu <strong>in</strong>formieren, d.h. sie müssen weitergeben, was und wie ihre Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit e<strong>in</strong>er fremden Sprache gelernt haben. Durch diese Offen-<br />

legung kann auch e<strong>in</strong>er unter Umständen falschen Erwartungshaltung seitens <strong>der</strong> Lehrkräfte im<br />

Sekundarbereich I entgegengewirkt werden.<br />

Die Fremdsprachenlehrkräfte <strong>der</strong> aufnehmenden Schule haben die Aufgabe, die von den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern mitgebrachten Voraussetzungen zur Kenntnis zu nehmen und zu würdigen. 1)<br />

Sie müssen ihren Englischunterricht überdenken und ihn ggf. h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Anfangsphase verän-<br />

<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>dem sie Bekanntes fortführen und mit Neuem verknüpfen.<br />

Um Kont<strong>in</strong>uität zu sichern, s<strong>in</strong>d folgende zentrale Fragenkomplexe <strong>in</strong> den Blick zu nehmen:<br />

− Wie kann die Motivation für das Erlernen e<strong>in</strong>er fremden Sprache erhalten werden als tragfähige<br />

Grundlage für e<strong>in</strong>en stärker kognitiv ausgerichteten Unterricht?<br />

− Mit welchen differenzierenden Maßnahmen ist auf die größer werdende Heterogenität zu rea-<br />

gieren, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus angemessen Rechnung zu tragen und nicht<br />

Frustration aufkommen zu lassen?<br />

− Welche Materialien unterstützen unter Berücksichtigung des verän<strong>der</strong>ten Lernverhaltens gezielt<br />

die Lernprozesse?<br />

− Welche Inhalte und Formen <strong>der</strong> Leistungsfeststellung und -bewertung s<strong>in</strong>d geeignet, vorhande-<br />

ne Kompetenzen zu würdigen und die Leistungsbereitschaft zu erhalten?<br />

1) „Wenn die ’Bestandsaufnahme’ jedoch reduziert wird auf messbare Lernergebnisse, auf e<strong>in</strong>en Kanon von Wortschatz<br />

und Satzstrukturen, wenn sie Grammatik und Lesen <strong>in</strong>s Zentrum ihres Unterrichts rückt, dann verkennt sie den schulischen<br />

Erziehungswert des frühen <strong>Fremdsprachenlernen</strong>s und die erweiterten Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>, K<strong>in</strong><strong>der</strong> an<br />

Fremdsprachen heranzuführen und die Motivation für Sprachenlernen und e<strong>in</strong>e kommunikative Kompetenz langfristig<br />

anzulegen.“ Wiltrud Lortz: Der Übergang von <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>in</strong> die Sekundarstufe, <strong>in</strong> Bliesener/Edelenbos „Früher<br />

Fremdsprachenunterricht“, Leipzig 1998<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!