23.10.2012 Aufrufe

Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum ...

Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum ...

Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Die Situation <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

In Nie<strong>der</strong>sachsen hat das <strong>Fremdsprachenlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> Tradition. In den Jahren von<br />

1966 bis 1983 wurde an ausgewählten <strong>Grundschule</strong>n <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen (vorwiegend <strong>in</strong> den Regio-<br />

nen Hannover, Braunschweig, Lüneburg) <strong>in</strong> den Klassen 3 und 4 im Rahmen von Schulversuchen<br />

Frühenglisch erteilt. Obwohl diese Schulversuche positiv bewertet wurden, kam es damals zu kei-<br />

ner flächendeckenden E<strong>in</strong>führung des Englischunterrichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>. Erst <strong>der</strong> 1985 ge-<br />

fasste Beschluss <strong>der</strong> Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft, 1992 den europäischen B<strong>in</strong>nenmarkt zu ver-<br />

wirklichen, führte dazu, dass Ende <strong>der</strong> 80er Jahre die Diskussion um das <strong>Fremdsprachenlernen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> neu entfacht wurde.<br />

Am 12. Dezember 1990 hat <strong>der</strong> damalige Kultusm<strong>in</strong>ister Prof. Rolf Wernstedt vor dem Nie<strong>der</strong>säch-<br />

sischen Landtag erklärt, das Erlernen e<strong>in</strong>er fremden Sprache verb<strong>in</strong>dlich e<strong>in</strong>führen zu wollen. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> angespannten Haushaltslage des Landes konnte diese wünschenswerte E<strong>in</strong>führung<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur Schritt für Schritt erfolgen.<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Verlässlichen <strong>Grundschule</strong> und <strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Vorgabe, <strong>in</strong> den 3. und 4.<br />

Schuljahrgängen wöchentlich zwei Stunden <strong>Fremdsprachenlernen</strong> anzubieten, ist die Entwicklung<br />

nun zu e<strong>in</strong>em vorläufigen Abschluss gekommen.<br />

Grundlage des <strong>Fremdsprachenlernen</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verlässlichen <strong>Grundschule</strong> ist die vom Nie<strong>der</strong>sächsi-<br />

schen Kultusm<strong>in</strong>isterium 1995 herausgegebene Handreichung „Didaktisch-methodische Empfeh-<br />

lungen für das <strong>Fremdsprachenlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“. 1) Die Empfehlungen bestehen aus zwei<br />

Bänden mit <strong>in</strong>sgesamt vier Teilen (A-D); Band 1 umfasst die didaktisch-methodische Grundlegung<br />

des <strong>Fremdsprachenlernen</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> (A) sowie die Ausführungen für die Sprachen Eng-<br />

lisch (B) und Französisch (C), <strong>der</strong> 2. Band umfasst Nie<strong>der</strong>ländisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> (D).<br />

Die Praxis zeigt, dass bisher <strong>in</strong> allen Verlässlichen <strong>Grundschule</strong>n die englische Sprache vermittelt<br />

wird, dennoch ist es möglich, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verlässlichen <strong>Grundschule</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e europäische Sprache<br />

anzubieten, z.B. Französisch o<strong>der</strong> – <strong>in</strong> den grenznahen Gebieten – Nie<strong>der</strong>ländisch. Allerd<strong>in</strong>gs ist<br />

die Weiterführung <strong>der</strong> gewählten Sprache <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Orientierungsstufe und den<br />

weiterführenden Schulen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em abgestimmten Fremdsprachenkonzept zu gewährleisten.<br />

1) „Didaktisch-methodische Empfehlungen für das <strong>Fremdsprachenlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“, hrsg. vom Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1995<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!