02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong><br />

z.B. aIST01N01 oder cIST04N02 für die zugehörigen Normwerte, wobei der Normindex<br />

immer für die gleiche Norm steht. Ausserdem ist der Export mehrerer Normen auf einmal<br />

möglich, diese werden dann zur Unterscheidung im Variablennamen nummeriert.<br />

lfd. Messung: Für jeden Block wird ein Buchstabe von a beginnend vorangestellt. a-<br />

BEB1 wäre aus einer ersten Messung, cBEB4 aus einer dritten Messung des BEB.<br />

Stammname: Dies ist der Testname. Die Bezeichnung BEB bedeutet, dass es sich um<br />

einen Wert des Tests „BEB“ (= Beschwerdenerfassungsbogen) handelt. Vergleichbare<br />

Formen eines Tests haben die gleichen Namen (z.B. Parallelformen). Sie werden also in<br />

die gleichen Variablen ausgegeben. Verschiedene Formen des gleichen Tests, die man<br />

nicht ohne weiteres vergleichen kann, haben auch verschiedene Namen (z.B. D2M für<br />

die Mausversion des D2-Tests, D2T für die Tastaturversion des gleichen Tests). Bei<br />

neuen Tests ist eine Begrenzung auf drei Zeichen notwendig.<br />

lfd. Nummer: Da fast alle Tests mehr als einen Parameter haben, muss es auch mehrere<br />

Variablen pro Test geben. Sie sind fortlaufend nummeriert.<br />

Die zusätzlich auf N endenden Variablennamen sind die Normwerte. aIST1 ist der Rohwert<br />

des ersten Untertests des IST-70, aIST1N der zugehörige Normwert – beim neuen<br />

Export zusätzlich indiziert.<br />

Die folgende Tabelle stellt einen Ausschnitt dieser Exportdatei dar. Sie wurde in WORD eingelesen<br />

und in eine Tabelle umgewandelt. Drei Stammdaten und 5 Testvariablen des IST-70<br />

sind dargestellt. Sie gehören zum Block a, also zu der ersten Messung. Das Alter wird immer<br />

in Monaten angegeben!<br />

Pcode Alter Geschl aIST1 aIST10N aIST1N aIST2 aIST2N<br />

2C40001113 480 1 7 80 90 3 80<br />

2890001001 512 1 1 68<br />

5890001002 452 2 10 90 98 8 91<br />

Zusätzlich enthält die Exportdatei folgende Parameter:<br />

...form: genaue Bezeichnung der Testform<br />

...date: Testdatum<br />

...dur: Testdauer in Minuten<br />

...age: Alter bei Testabnahme in Monaten<br />

Die einzelnen Testformen eines Tests, die in den gleichen Variablensatz ausgegeben werden,<br />

sind von 1 beginnend fortlaufend durchnummeriert. Wenn beispielsweise die Parallelität<br />

von zwei als parallel geltenden Testformen des IST untersucht werden soll, können anhand<br />

dieser Variablen „…form“ zwei Personengruppen gebildet werden, 1 die miteinander vergli-<br />

1 Genaugenommen handelt es sich dann um „Subfiles“, die Auswertungen für unabhängige Stichproben zulassen.<br />

Die miteinander zu vergleichenden Teilgruppen stehen als Blöcke in der Datenmatrix untereinander - Jede<br />

Person hat nur eine Form bearbeitet. Handelt es sich um abhängige Stichproben (d.h. jede Person hat mit beiden<br />

Parallelformen A und B eine Messung), ist die Matrix zu ändern. In der Regel werden die Blöcke nach Messwiederholungen<br />

geordnet ausgegeben, wobei Form A sich dann in beiden Blöcken befinden kann - analog Form B.<br />

Die Versionsvariable kann als logische Prüfvariable verwendet werden und mit einer Reihe von "Compute IF"-<br />

Befehlen kann man sich dann zwei neue Blöcke definieren, die beide Formen separiert enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!