02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong><br />

inhalte so definiert wie bei der Personeneingabe - bei einigen wird dann die entsprechende<br />

Auswahlliste angezeigt.<br />

Nach der Wahl von „OK“ werden die entsprechenden Personen angezeigt. Später kann der<br />

Suchfilter in der Liste erneut ausgewählt und ggf. bearbeitet werden.<br />

Es können mehrere Suchkriterien mit UND verbunden werden, um die Suche weiter einzuschränken.<br />

Nach der Stammdateneingabe wird das Personenfenster geöffnet. Sie finden die<br />

wichtigsten Stammdaten in Listenform und können diese mit „Stammdaten bearbeiten“ immer<br />

wieder aufrufen. Der Name wird oben angezeigt, zusätzlich jetzt auch der vom System<br />

vergebene P-Code.<br />

Die vier ersten Buttons in der Zeile unter den Kurzangaben über den Probanden („Persönliche<br />

Daten“, „Testdurchführung“, „Ergebnisse“, „Notizen“) wechseln zwischen den vier Funktionen.<br />

„Schliessen“ führt zurück ins Benutzer-Hauptmenü und zu der Möglichkeit, eine andere<br />

Person zu wählen.<br />

8.4 Ablauf des Seriellen Testens<br />

Mittels Seriellem Testen kann man eine Testfolge für viele Personen gleichzeitig vorbereiten.<br />

Beispielfragestellungen für serielles Testen sind beispielsweise:<br />

Sie wollen einen Test direkt vom Internet aus über eine WEB-Seite aufrufbar machen<br />

(etwa zur Selbstberatung oder im Rahmen der Entwicklung neuer Verfahren).<br />

Sie möchten eine Umfrage zur Arbeitszufriedenheit machen, wobei die Anonymität<br />

der Ausfüllenden streng gewahrt bleiben soll<br />

– Variante: Sie möchten gewährleisten, dass jede Person die Befragung nur<br />

einmal ausfüllt und trotzdem Anonymität gewährleistet ist<br />

Sie möchten in einer Bildungsreinrichtung eine Lehrevaluation durchführen.<br />

– Variante: Auch hier soll Anonymität gewahrt bleiben – Sie wollen aber zwischen<br />

einzelnen Veranstaltungen unterscheiden<br />

Entweder alle Personen verwenden die gleichen Zugangsdaten (etwa für einen Link auf einer<br />

WEB-Seite zum Starten der Testung) oder unterschiedliche Zugangsdaten gewährleisten,<br />

dass jede Person nur einmal antworten kann.<br />

Anonymität ist dadurch gewahrt, dass keine IP-Nummern an den HTS-Administrationsplatz<br />

übermittelt werden, mit denen man den Testplatz identifizieren könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!