02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 69<br />

Bei den gewählten Tests werden die Abkürzungen, die Dauer, die gewählte Form und der<br />

Langname angezeigt.<br />

Als Modus kann „Testdurchführung“ (am PC mit Diagnostikanden) oder „Datenschnelleingabe“<br />

(von Papier-Bleistift-Tests) gewählt werden.<br />

Das Eingabemedium kann in folgenden Stufen ausgewählt werden:<br />

Standard (testspezifisch): die Form, mit der die Normen erhoben worden sind.<br />

Tastatur/Maus/Touchscreen: wählt nur dann dieses Medium, wenn der Einsatz sinnvoll ist.<br />

Ansonsten wird auch dann das Standardeingabemedium verwendet.<br />

Für alle Testdurchführungen an diesem Arbeitsplatz wird die Testdauer spezifisch für die jeweilige<br />

Form als Mittelwert angegeben. Es wurde ein Anfangswert vorgegeben und mit jeder<br />

Testdurchführung dürfte sich die Schätzung der Testdauer verbessern. Es wird auch die<br />

Standardabweichung der Dauer (Anfangswert 0) angezeigt. Hier zeigen sich bei ausreichender<br />

Menge von Durchführungen diejenigen Tests, die in ihrer Durchführungszeit stark<br />

schwanken. Die arbeitsplatzspezifische Berechnung der Dauer dürfte sich der jeweiligen<br />

Klientel besser anpassen als dies bei Verwendung von einheitlichen Durchschnittswerten<br />

möglich wäre. Nach der Testdurchführung kann die Berücksichtigung eines Tests bzw. einer<br />

Testfolge bei der Berechnung der Testdauer ausgeschaltet werden (Markierung im entsprechenden<br />

Feld entfernen). Dies ist bei Probeläufen und atypischen Anwendungen zu<br />

empfehlen.<br />

ermöglichen soll.<br />

8.6.2 Die Auswahl von Tests<br />

Die Auswahl erfolgt in folgenden Schritten:<br />

Testfolgen können unter einem festen Namen<br />

gespeichert und dann schnell wieder geladen<br />

werden („Testfolge speichern“ – „Testfolge laden“<br />

auf der rechten Seite, s. Abbildung). Dadurch<br />

lassen sich bestimmte, immer wiederkehrende<br />

Folgen schnell aktivieren. Die geladenen<br />

Folgen können anschliessend erweitert<br />

und bearbeitet werden.<br />

Die letzte jeweils durchgeführte Testfolge ist im<br />

Menü „Testfolge laden“ noch vorhanden und<br />

kann ebenfalls schnell aktiviert werden (s. Abbildung).<br />

Der Button „Folge leeren“ löscht alle gewählten<br />

Tests. Im blauen Feld „Gesamtdauer“ wird die<br />

Summe der mittleren Dauer aller Tests angezeigt,<br />

was eine effektive Untersuchungsplanung<br />

1. Suchen Sie den Test, den Sie durchführen möchten (im Testwahl-Listenfeld oder mit<br />

dem <strong>Hogrefe</strong> TestSystem Verfahrenskatalog).<br />

2. Wählen Sie „Testform einfügen“.<br />

3. Entscheiden Sie ggf. welche Testform Sie durchführen möchten.<br />

4. Fahren Sie mit 1 fort, wenn Sie weitere Tests in die Folge aufnehmen möchten. Trennen<br />

Sie Tests ggf. durch Pausen, wenn Sie nicht möchten, dass nach Beendigung<br />

des einen Tests sofort der nächste beginnt.<br />

5. Wählen Sie „OK“, wenn Sie die Testfolge fertig ausgewählt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!