02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 73<br />

nutzt werden, um bei Tests mit Untertests zunächst nur einige durchzuführen und ergebnisabhängig<br />

weitere zu ergänzen - oder wenn bei längeren Fragebögen eine Fortsetzung erst<br />

zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist (Standardisierungsbedingungen beachten).<br />

Im Auswertefenster (zur Auswertung siehe unten) werden unvollständig durchgeführte Tests<br />

mit einem Achtungssymbol vor dem Datum angezeigt. Dies bedeutet, dass nur einige Items<br />

beantwortet worden sind (MMPI) bzw. in einem Untertest abgebrochen<br />

wurde und andere<br />

Untertests vollständig sein können (IST-2000).<br />

Zu diesem Zeitpunkt kann die Auswertung aufgerufen werden, um sich über<br />

den Bearbeitungsstand<br />

zu informieren (Parameter und vor allem die Items analysieren).<br />

Im Auswertefenster ist für diese Tests dann der Button „Test fortsetzen“ aktiviert, bei dessen<br />

Wahl die Testdurchführung aufgerufen wird. Tests ohne Untertests und Zeitbegrenzung<br />

werden an der Stelle fortgesetzt, wo der Abbruch erfolgte. Bei Tests mit Untertests erscheint<br />

vorher das Auswahlmenü und die Untertestwahl kann vor dem Start der Durchführung überarbeitet<br />

werden. Beispielsweise ist zu entscheiden, ob der bereits begonnene Untertest wie-<br />

derholt bzw. andere Untertests gewählt werden sollen.<br />

Der Button „Test fortsetzen“ ist auch aktiv, wenn bei einem Test nur einige Untertests gewählt<br />

und vollständig durchgeführt worden sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, zunächst<br />

nur einige Untertests durchzuführen und dann ergebnisabhängig weitere Untertests<br />

zu ergänzen. Der Vorteil ist, dass diese Ergebnisse dann eine Messung bilden und als ein<br />

Profil dargestellt werden.<br />

8.8 Auswerten und Befunden<br />

Hinweis: Es muss ein Druckertreiber installiert sein, um die Ergebnisse anzuzeigen<br />

(auch wenn kein Drucker am Rechner oder über das Netzwerk angeschlossen ist).<br />

Ein Begriff ist zu definieren: Unter Messung verstehen wir das Ergebnis eines bestimmten<br />

Tests zu einem bestimmten Datum. Wenn Sie eine Person und die Registerzunge „Ergebnisse“<br />

gewählt haben, erscheint das folgende Menü, welches die Messungen einer Person<br />

auflistet ( 1). Bei Tests, die mittels Schnelleingabe erfasst worden sind, fehlt die Zeit-<br />

angabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!