02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong><br />

Bei Internet Testing wird der Player als „Plugin“ für den Explorer installiert. Diese Installation<br />

ist weitgehend automatisch, setzt die notwendigen Rechte voraus. Einmal<br />

installiert, werden auf den entsprechenden Plätzen alle Tests mit dem HTS Player<br />

durchgeführt.<br />

Bei Intranet Testing wird die Anwendung HTSPortal installiert, deren Kern ebenfalls<br />

ein dem Player vergleichbares Programm ist.<br />

Ein Vorteil des Players im Netzwerk ist, dass alle Komponenten vorher automatisch auf den<br />

Arbeitsplatz geladen werden, während der Testdurchführung keine permanente Verbindung<br />

zum Server notwendig ist.<br />

Beim Internet-Testing gibt es noch eine zweite Lösung für nicht zeitkritische Tests, die ohne<br />

Installation auf dem Testplatz auskommt: die Durchführung direkt vom Server (ASP). Hier<br />

ist der Aufruf direkt im Explorer möglich, der Kontakt zum Server muss während der Testung<br />

permanent bestehen. Damit sind vor allem Fragebögen durchführbar.<br />

Individualisiertes oder serielles Testen<br />

Zwei Formen des Testens unterscheiden sich im Ablauf:<br />

Individualisiertes Testen: Testen von vorher im HTS erfassten Personen – jede Person erhält<br />

ihr eindeutig zugeordnete Anmeldedaten zum Testen, wenn nicht am gleichen PC administriert<br />

und getestet wird. Dieser Zugang genügt höchsten Anforderungen an den Datenschutz:<br />

Personendaten werden nur am HTS-Administrationsplatz eingegeben und müssen<br />

diesen nicht verlassen. Die Kommunikation im WEB bzw. Intranet erfolgt über Codes und die<br />

Ergebnisse werden erst am HTS-Administrationsplatz wieder mit den Personendaten verbunden.<br />

Serielles Testen: Die Personen sind vorher nicht bekannt, die Zuordnung der Anmeldedaten<br />

muss nicht eindeutig sein. Beispielfragestellungen sind: Sie wollen einen Test direkt vom Internet<br />

aus über eine WEB-Seite aufrufbar machen (etwa zur Selbstberatung oder im Rahmen<br />

der Entwicklung neuer Verfahren) ODER Sie möchten eine Umfrage zur Arbeitszufriedenheit<br />

machen, wobei die Anonymität der Ausfüllenden streng gewahrt bleiben soll (Variante:<br />

Sie möchten gewährleisten, dass jede Person die Befragung nur einmal ausfüllt und<br />

trotzdem Anonymität gewährleistet ist) ODER Sie möchten in einer Bildungsreinrichtung eine<br />

Lehrevaluation durchführen.<br />

Sozialdaten-Eingabe<br />

Bisher wurden die Sozialdaten ausschliesslich vom Diagnostiker eingegeben. Neu ist die<br />

Verwendung von Fragebögen möglich, die unterschiedlich ausführlich sein können. In geschützten<br />

Testumgebungen können alle Daten erhoben werden, über das Internnet nur die<br />

soziodemografischen Daten. Wenn beim individualisierten Testen bereits einzelne Einträge<br />

vorhanden sind, können diese zur Bearbeitung mit hochgeladen und vom Probanden editiert<br />

werden.<br />

8.3 Allgemeiner Ablauf des Individualisierten Testens<br />

Der Einsatz computerbasierter Verfahren erfolgt wie bei herkömmlichen Methoden: Sie haben<br />

eine diagnostische Fragestellung, bei der für die Entscheidungsfindung die Anwendung<br />

standardisierter psychodiagnostischer Instrumente sinnvoll ist. Entweder Sie wissen bereits,<br />

welche konkreten Verfahren Sie durchführen wollen oder Sie wissen, welchen Bereich (etwa<br />

Gedächtnisleistungen) Sie prüfen müssen. Wenn Sie dazu computerbasierte Verfahren einsetzen<br />

möchten, dürfte im <strong>Hogrefe</strong> TestSystem für viele Merkmale ein entsprechendes Instrument<br />

vorhanden sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!