02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Kritische Differenz<br />

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong><br />

Die kritische Differenz muss zwischen zwei Messungen übertroffen werden, um als bedeutsam<br />

zu gelten. Sie berechnet sich nach:<br />

Dkrit = z (/2) * sxt 2( 1<br />

rtt<br />

)<br />

Beispiel<br />

1.96 * 10 2( 1<br />

0.<br />

80)<br />

= 1.96 * 10 * 0.63 = 12.39<br />

Die Differenz zwischen zwei Messungen auf einer SW-Skala, die eine Reliabilität von 0.80<br />

hat, muss mindestens 12.3 betragen.<br />

Zur Vermeidung von Missverständnissen werden die Grenzwerte für Vertrauensintervall und<br />

Konsistenzen immer exakt angegeben – d.h. ohne Berücksichtigung von willkürlichen Skalenbegrenzungen<br />

(etwa wie bei Stanine auf den Bereich 1 bis 9).<br />

Im Programm werden Vertrauensintervalle und Kritische Differenzen über den Menüpunkt<br />

„Ansicht“ aufgerufen. Die Punkte werden nur angezeigt, wenn in HTS Reliabilitäten erfasst<br />

worden sind.<br />

Wenn einer der Punkte unter „Ansicht“ gewählt wurde, erscheint er auch als extra Menüpunkt.<br />

Ruft man ihn auf, kann entschieden werden, ob die Zuverlässigkeitsschätzung die<br />

Stabilitätswerte oder die Konsistenzen verwenden soll und welcher Wahrscheinlichkeitswert<br />

verwendet werden soll. Die Intervalle werden im Profil grau dargestellt, in der Merkmalsansicht<br />

erscheinen die Zahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!