02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 37<br />

Backup des Lizenzsystems?<br />

Das Nutzungsverwaltungssystem von HTS ist eine Komponente, die besonders sicher und<br />

auch redundant entwickelt wurde, um eine faire Abrechnung von Testdurchführungen zu ermöglichen.<br />

Sie können sich jederzeit einen Überblick über die erworbenen und verbrauchten<br />

Nutzungen verschaffen, wenn Sie unter „Extras“ „Testnutzungen aufwerten“ die Funktion<br />

„Drucken“ aufrufen. Der Ausdruck ist als Fax gestaltet, welches bei Problemen oder Reklamationen<br />

dem Vertrieb übersandt werden kann. Da man vom Lizenzsystem kein Backup wie<br />

bei anderen Dateien machen kann, erfüllt der regelmässige Ausdruck dieser Daten zugleich<br />

diese Funktion.<br />

Insbesondere wird dringend empfohlen, diesen Ausdruck vor allen Upgrades/Updates von<br />

Systemkomponenten zu machen – falls während des Upgradings technische Störungen auftreten,<br />

welche die Nutzungsdaten beeinflussen.<br />

Sollte es zu Störungen gekommen sein, bitten wir, die beiden Faxe der Nutzungsstatistik vor<br />

und nach dem Upgrade dem Support zu übersenden. In diesen Fällen sollte eine sehr<br />

schnelle Rekonstruktion des Nutzungssystems möglich sein.<br />

Wenn kein Fax vom Zustand der Nutzungen vor dem Upgrade vorliegt, muss das Nutzungssystem<br />

in der Regel aus den redundanten Daten rekonstruiert werden – was eine gewisse<br />

Zeit in Anspruch nehmen kann. In diesem Falle müssen Sie bestimmte Dateien dem Support<br />

übersenden. Es wird dabei garantiert, dass keine Dateien enthalten sind, die direkte Personendaten<br />

der untersuchten Personen oder deren Testergebnisse enthalten.<br />

Aufgrund der immer sicherer werdenden und wirkenden Hardware denkt man an den<br />

„Datencrash“ leider meist zu spät.<br />

Das Fenster zeigt die Verzeichnisse<br />

und Dateien unterhalb des<br />

Programmverzeichnisses. Folgt<br />

man den Standardempfehlungen<br />

für die Speicherung, sind die nachfolgenden<br />

Unterverzeichnisse in<br />

das Backup einzubeziehen<br />

(Schliessen Sie vorher das Testsystem!).<br />

Im Unterverzeichnis DATEN befinden sich üblicherweise die Ergebnis-Datenbanken<br />

(„*.pdb“), die unbedingt regelmässig gesichert werden sollten. Das Unterverzeichnis<br />

DATEN/ADMINISTRATION enthält alle nutzerspezifischen Einstellungen für Tests<br />

und Testfolgen und sollte daher mit gesichert werden. Die während des Betriebes<br />

von HTS entstehenden Dateien gleichen Namens mit der Endung „*.ldb“ sind nur<br />

temporär.<br />

Im Unterverzeichnis EXPORT befinden sich neben den Ergebnissen des Datenexportes<br />

auch nutzerspezifische Eingabemasken, die ggf. aus den Datenbanken wieder<br />

erzeugt werden können.<br />

Im Unterverzeichnis VORLAGEN sind nutzerspezifische Einstellungen, die bei Verlust<br />

wieder neu eingerichtet werden können.<br />

Alle anderen Verzeichnisse enthalten Dateien, die durch Neuinstallation rekonstruiert<br />

werden können, sollten einmal Defekte auftreten (siehe aber Seite 40).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!