02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Vorwort<br />

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 9<br />

Die Version 4 ist, wie wir hoffen, ein neuer Meilenstein in Richtung einer integrierten psychodiagnostischen<br />

Systemlösung. Einige technische Beschränkungen des alten HTS fallen weg,<br />

das Testen wird mobil. Internet, Intranet oder Memorysticks werden genutzt, um an den verschiedensten<br />

Testplätzen voraussetzungsfreier und schneller Tests durchführen zu können.<br />

Die gesamte „Verwaltung“ von Testungen (Planung, Auswertung, Archivierung) geschieht an<br />

so genannten HTS-Administrationsplätzen.<br />

Dadurch hat HTS gegenüber den meisten Internetplattformen einen entscheidenden Vorteil:<br />

Es ist weniger „zentralistisch“. Die Vorteile eines Programms und des Internets werden so<br />

zusammengeführt, dass die Vorteile beider Zugänge erhalten bleiben: Es besteht eine maximale<br />

Kontrolle über den Austausch sensibler Daten – diese müssen nicht ins Internet gelangen<br />

wie bei einer zentralen WEB-Test-Plattform. Auch die Ergebnisdaten gelangen zurück<br />

zum Diagnostiker und werden nicht zentral gespeichert. So kann weiter mit der Flexibilität<br />

von Programmen ausgewertet, die Daten können lokal für statistische Analysen aufbereitet<br />

werden. Testplätze sind schnell und wesentlich anspruchsloser installiert. Der beste Datenschutz<br />

ist es, keine sensiblen Daten an gefährdete Orte zu transportieren. Mit dem HTS<br />

ist es möglich, eine den üblichen Datenschutzanforderungen voll entsprechende Lösung<br />

auch beim Internettesten zu realisieren.<br />

Bisher waren die Erst-Anschaffungskosten für ein HTS und die entsprechenden Tests vergleichsweise<br />

hoch, was einen spontanen Einsatz von Tests (dann, wenn eine Fragestellung<br />

auftritt) erschwerte. „Testing on demand“ – Erwerb des Tests in dem Moment, wenn man ihn<br />

braucht – ist das Ziel für die Version 4.1, welche ca. Anfang 2007 zur Verfügung steht. Deshalb<br />

wird die Version 4 auf der Basis eines neuen Preissystems angeboten – welches sich in<br />

England oder Amerika im Übrigen seit langem bewährt hat.<br />

Auf der Seite www.hogrefe-testsystem.com werden die neuen Möglichkeiten in einer<br />

Powerpoint-Präsentation demonstriert.<br />

Insgesamt hoffen wir, dass für viele Anwender mit der 4.0 massgeschneiderte Lösungen für<br />

die Psychodiagnostik gefunden werden können.<br />

Die Version 4.0.2 enthält einige wichtige Ergänzungen und Überarbeitungen, die sich aus<br />

dem bisherigen Einsatz der Version 4 ergeben haben und dürfte nach unserer Hoffnung die<br />

Anwendung weiter erleichtern.<br />

K.-D. Hänsgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!