02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 45<br />

Möglicherweise müssen seine privaten Datenbanken ebenfalls repariert werden, deshalb ist<br />

diese Kennwortabfrage aus Sicherheitsgründen hier erneut notwendig.<br />

Im dritten Schritt werden die Datenbanken repariert, die sich im letzten aktiven Benutzerprofil<br />

befinden.<br />

Stürzt während der Durchführung<br />

einer Testfolge der<br />

Rechner ab, werden die gültig<br />

absolvierten Tests gleichfalls<br />

durch „Dr. Watson“ eingelesen<br />

(Schritt 4). Lediglich der laufende<br />

Test wird in der Regel<br />

nicht wieder herstellbar sein –<br />

es sei denn, er besteht aus verschiedenen<br />

Untertests. In einem<br />

solchen Falle werden<br />

auch die erfolgreich beendeten<br />

Untertests wiederhergestellt.<br />

Schliesslich werden in Schritt 5<br />

die Testnutzungen überprüft.<br />

Wichtig: Wenn während des<br />

Testens die Verbindung zu einer<br />

Datenbank auf einem Netzlaufwerk verloren geht: Beenden Sie das <strong>Hogrefe</strong> TestSystem<br />

und überprüfen Sie die Verfügbarkeit der entsprechenden Netzverbindung. Sind Tests<br />

vollständig durchgeführt worden, versucht „Dr. Watson“ beim Neustart des Testsystems, die<br />

Netzverbindung zur Datenbank zu erhalten und die Daten einzulesen. Dies geschieht bei jedem<br />

Neustart des <strong>Hogrefe</strong> TestSystems, bis die Verbindung wieder hergestellt ist. Es kann<br />

(ggf. lokal) weiter getestet werden – dies hat keinen Einfluss auf diesen Rettungsprozess.<br />

Verneinen Sie in diesem Fall die Frage, ob die entsprechende Datenbank aus Ihrem<br />

Benutzerprofil entfernt werden soll. Achten Sie bitte darauf, dass Netzwerkverbindungen<br />

bzw. -laufwerke nicht umbenannt werden, wenn ein solcher Fall eintritt. Ansonsten findet<br />

auch das beste Programm die alten Verbindungen nicht mehr...<br />

7.8.3 Wichtige Hinweise für die richtige Benutzung<br />

Aus den bisherigen Erfahrungen der Hotline lassen sich einige Hinweise ableiten, die viel-<br />

leicht das eine oder andere Problem bereits vorab behebbar machen.<br />

Bestimmte Programme (vor allem aus dem Sharewarebereich) ersetzen manchmal ohne<br />

Rückfrage neuere Systemdateien durch ältere, was zu fehlerhaften Darstellungen oder sonstigen<br />

Programmfehlern im <strong>Hogrefe</strong> TestSystem führen kann. Wenn nach einer Installation<br />

anderer Programme Fehler auftreten, hilft in der Regel eine Neuinstallation des Testsystems<br />

„über“ die vorhandene Version (also ohne vorherige Deinstallation). Eine neue<br />

Freischaltung<br />

ist nicht notwendig (ausser bei Schäden an den entsprechenden Dateien).<br />

Es ist langfristig möglich, dass bei fehlender Aufwärtskompatibilität der Systemdateien (die in<br />

den Händen von Microsoft liegt) die Lauffähigkeit nicht mehr gegeben wäre. Unser Entwicklungsteam<br />

ist Mitglied des „Developer Networks“ von Microsoft und wird jeweils rechtzeitig<br />

eine aktualisierte Version zur Verfügung stellen. Bitte informieren Sie sich deshalb beim Apparatezentrum<br />

oder im Internet über entsprechende Upgrades, falls dies nicht ohnehin automatisch<br />

durch das Apparatezentrum geschieht. Konsultieren Sie vor einem Upgrade des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!