02.10.2013 Aufrufe

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

Systemhandbuch - Hogrefe Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hogrefe</strong> TestSystem <strong>Systemhandbuch</strong> 13<br />

nen auch hier im definierten Umfang Angaben zur Person erfasst werden – einschliesslich<br />

einer Email-Adresse zur Rückmeldung von Ergebnissen (etwa bei Selbstberatungstests).<br />

Bezüglich der Anmeldeinformationen gibt es zwei Varianten:<br />

o Alle Personen erhalten die gleichen Anmeldeinformationen. Diese kann man<br />

dann z.B. auch als Link von einer Internetseite aufrufbar machen, um über<br />

dieses Medium Probanden zu generieren (etwa für Umfragen oder im Rahmen<br />

der Verfahrensentwicklung).<br />

o Es kann dabei aber auch jeder Proband einen eigenen Anmeldecode erhalten.<br />

Damit ist gewährleistet, dass jede Person die Testfolge nur einmal bearbeitet<br />

und z.B. bei Umfragen nicht mehrere Meinungen abgibt. Die Modellanwendung<br />

wäre hier eine Befragung zur Zufriedenheit mit einem Unternehmen<br />

oder die Evaluation von Lehrveranstaltungen: Die entsprechende Menge Anmeldecodes<br />

wird den Probanden per Los zugeteilt, die Bearbeitung kann irgendwann<br />

von irgendeinem PC aus erfolgen. Der Auftraggeber erhält nur die<br />

Ergebnisse zurück, keine IP-Nummern oder andere Daten, aus denen Rückschlüsse<br />

auf die Personen zu ziehen sind.<br />

Zwecks besserer Identifizierbarkeit der in ein HTS geladenen Internettests ist ein<br />

Download-Log aufrufbar. Hier kann genau verfolgt werden, welche Ergebnisse wohin<br />

gespeichert worden sind.<br />

Die im Testkatalog des <strong>Hogrefe</strong> Verlages erwähnten Durchführungen beziehen sich<br />

immer auf lokale Durchführungen am PC. Die Version 4.0 ermöglicht nun auch die<br />

neuen Varianten Internet-Testing, Portable-Testing sowie Intranet-Testing. Für Ihre<br />

maximale Flexibilität wurde ein Punktesystem eingeführt.:<br />

o eine lokale Durchführung am HTS-Administrationsplatz entspricht 2 Punkten<br />

o eine Durchführung Intranet-Testing /Portable-Testing entspricht 3 Punkten<br />

o eine Durchführung Internet-Testing entspricht 4 Punkten.<br />

Eine Durchführung wie im Katalog erwähnt, entspricht 2 Punkten (50 lokale Durchführungen<br />

entsprechen somit beispielsweise 100 Punkten). Sie erhalten beim Erwerb<br />

von Durchführungen die entsprechende Zahl an Punkten, die beliebig für die bei Ihnen<br />

vorhandenen Durchführungsarten eingesetzt werden können.<br />

Die vorhandenen Punkte werden unter „Extras“ Testnutzungen aufwerten“ angezeigt<br />

und können dort auch ausgedruckt werden. Im Log (Anmeldung als HTS-<br />

Administrator) werden die verbrauchten Punkte für jede Messung mit angezeigt.<br />

Punkte werden erst abgezogen, wenn eine Messung tatsächlich auswertebreit in<br />

die Datenbank von HTS eingelesen wird (noch nicht beim Anlegen von Messungen<br />

für Internet/Intranet oder Portable Testing). Sind nicht genügend Punkte vorhanden,<br />

um Messungen einzulesen, bleiben die Messungen erhalten und können dann eingelesen<br />

werden, wenn genügend Punkte vorhanden sind.<br />

16BIT-Tests werden von dieser Version nicht mehr unterstützt.<br />

Unter „Extras“ „Optionen“ „Druck“ können die 6 zusätzlichen Felder in der Personenmaske<br />

benannt werden, diese Benennung gilt für alle Benutzer.<br />

Die folgenden Verzeichnisse werden neu verwendet:<br />

Programmverzeichnis: C:\Programme\<strong>Hogrefe</strong>\TestSystem\4PRE<br />

Ergebnisdatenbanken lokal: C:\Programme\<strong>Hogrefe</strong>\TestSystem\4PRE\Daten<br />

Ergebnisse Datenexport: C:\Programme\<strong>Hogrefe</strong>\TestSystem\4PRE\Export

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!